Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ronald Pohoryles

    Dienstleistung statt Industrie?
    Die Aktualität von Adam Smith
    Die goldenen 70er Jahre?
    The Structural Change of Knowledge and the Future of the Social Sciences
    • This book tries to overcome the barriers that are built between and within the social science disciplines, and to counteract the unnecessary barriers created by the emergence of "schools of thoughts". It was originally published as a special issue of Innovation: The European Journal of Social Science Research.

      The Structural Change of Knowledge and the Future of the Social Sciences
    • Der 2005 verstorbene Ökonom und Wissenschaftshistoriker Robert L. Heilbroner veröffentlichte 1987 eine Zusammenstellung von Auszügen aus Adam Smiths Werken, um auf die Diskrepanz zwischen der häufigen Erwähnung Smiths und der geringen Lektüre seiner Werke hinzuweisen. Diese Problematik ist im deutschsprachigen Raum noch ausgeprägter. Das vorliegende Buch zielt darauf ab, dies zu ändern, da es kaum aktuelle deutschsprachige Publikationen zu Smith gibt. Je nach wissenschaftlicher Ausrichtung wird Smith als Begründer der freien Marktwirtschaft gefeiert oder kritisiert, doch oft bleibt die Auseinandersetzung oberflächlich. Smith sieht den freien Markt als Mittel zur Steigerung des allgemeinen Wohlstands, der nur funktioniert, wenn der Staat Bildung, Armutsversorgung, Demokratie und Rechtssicherheit gewährleistet. Eine zentrale Voraussetzung für das Funktionieren von Staat und Ökonomie sind die moralischen Grundsätze der Bürger, die Gerechtigkeit sichern. Die Beiträge im Buch behandeln verschiedene Aspekte von Smiths Denken, wie die Aktualität seiner Ideen, die Rolle des Liberalismus, die Bedeutung von Macht in der politischen Ökonomie, sowie die Beziehung zwischen Markt, Staat und moralischen Gefühlen. Weitere Themen sind Smiths Auseinandersetzung mit dem Kontraktualismus, die Emergenz von Märkten und ein Vergleich seiner Moraltheorien mit denen von Kant.

      Die Aktualität von Adam Smith