Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfram Brandes

    Die Städte Kleinasiens im 7. und 8. Jahrhundert
    Peoples of the apocalypse
    Finanzverwaltung in Krisenzeiten
    Antichrist
    Endzeiten
    Legal Pluralism and Social Change in Late Antiquity and the Middle Ages
    • Legal Pluralism and Social Change in Late Antiquity and the Middle Ages

      A Conference in Honor of John Haldon (Recht im ersten Jahrtausend Band 3)

      Throughout his career, Professor John Haldon has been a hinge between different academic cultures, methods, and disciplines. A true scholar of Byzantine society, he has combined meticulous work on texts and material evidence with a holistic approach to social history that has connected the study of the Byzantine world to new methodological perspectives and ever wider horizons for comparison with other political systems and structures across the European and Islamic worlds, from late ancient to early modern times. Based on a conference organized at the Center for Collaborative History of Princeton University in 2018, this book takes stock of Haldon's approach by focusing on the history of law and legal culture in the transformation of the Roman world.

      Legal Pluralism and Social Change in Late Antiquity and the Middle Ages
    • Endzeiten

      Eschatologie in den monotheistischen Weltreligionen

      Die Endzeitvorstellungen von Islam, Christentum und Judentum im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit untersuchen führende Forscher in diesem Band. Sie diskutieren die gegenseitige Beeinflussung dieser Vorstellungen ebenso wie ihre zeitpolitisch intendierte und ihre tatsächliche Wirkung. Damit erschließen sie eine bedeutende politische und geistesgeschichtliche Quelle, denn die apokalyptischen Schriften finden sich stets im Umkreis der Mächtigen dieser Welt. Pluspunkte: handbuchartiger Überblick über die neuesten Forschungsergebnissegelungener interdisziplinärer Dialogbesonderer Fokus auf Politik- und Geistesgeschichte der Epoche

      Endzeiten
    • Antichrist

      Konstruktionen von Feindbildern

      • 312pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Der Antichrist und vergleichbare Figuren bieten einen fruchtbaren Boden für interreligiöse Vergleiche. Es stellt sich die Frage, welcher Böse am Ende der Zeiten zu erwarten ist, was seine Handlungen sind und welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden. Wie kündigt er sich an, wem ähnelt er und wer unterstützt ihn – absichtlich oder gezwungenermaßen? Die Identifikation mit ihm und die Erkennung seiner Merkmale haben in verschiedenen historischen Kontexten, insbesondere in Krisenzeiten wie dem Investiturstreit, dem Bilderstreit, den Kreuzzügen, der Pest, den Reformationen und bis zur Französischen Revolution sowie dem Ersten Weltkrieg, eine zentrale Rolle gespielt. In diesen Perioden wurde die Antichristproblematik regelmäßig thematisiert. Die Diffamierung von Gegnern als Antichristen setzte eine weitreichende Bekanntheit dieser Figur voraus, die auch in ruhigeren Zeiten in verschiedenen monotheistischen Religionen präsent war. Eine Tagung im September 2007 in Frankfurt am Main befasste sich mit diesen Eschatologien. Die Antichristproblematik war nicht nur ein Mittel der gegenseitigen Diffamierung, sondern hatte auch erhebliche Bedeutung in den Auseinandersetzungen zwischen den Religionen. Die bisherige Forschung hat oft entweder die Entstehung der Figur oder die historische Detailforschung betrachtet, ohne die Brisanz einer Antichristsemantik zu würdigen, was eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema notwendig macht

      Antichrist
    • Peoples of the apocalypse

      • 374pages
      • 14 heures de lecture

      This volume addresses Jewish, Christian and Muslim future visions on the end of the world, focusing on the respective allies and antagonists for each religious society. Extensive lists of murderous end-time peoples, whether for good or evil, and those who merit salvation hold variably defined roles in end-time scenarios. Spanning late Antiquity to the early modern period, the collected papers examine distinctive aspects represented by each religion’s approach as well as shared concepts.

      Peoples of the apocalypse