Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dirk Jonkanski

    Baudenkmale in Niedersachsen
    Dorfkirchen in Schleswig-Holstein
    Orgellandschaft Schleswig-Holstein
    Kirchen aus Gips - die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein
    • Die im hohen Mittelalter im Zuge der Christianisierung in Holstein errichteten Gründungskirchen sind nach dem heute fast vergessenen Bauschema der Klettschaltechnik aus den Materialien Hochbrandgips und Feldstein entstanden. Mit dieser einzigartigen Bauweise konnte zügig gebaut und zugleich ein Rohbau mit fertiger Wandoberfläche aus strahlend weißem Kunststein hergestellt werden. Im Umfeld vollständiger Holz- und Lehmbauweise ragten die Sakralbauten in ihrer Haustein imitierenden Oberflächengestaltung deutlich heraus. Die ausgereifte Bautechnik wurde über Jahrhunderte hinweg bei Reparaturen berücksichtigt. Erst in jüngerer Zeit führten gut gemeinte Sanierungen mit neuen Materialien zu dramatischen Bauschäden, die Anlass gaben, sich mit dem in Vergessenheit geratenen Baustoff Hochbrandgips zu beschäftigen. In diesem Buch werden in einer Zusammenstellung von Einzelbeiträgen beispielhafte Arbeitsergebnisse zu diesen Kirchen aus Gips und Feldstein vorgestellt. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln berichten Bauingenieure, Bauhistoriker, Restauratoren, Mineralogen, Kunsthistoriker, Architekten und Denkmalpfleger zum Thema. Dies ist zugleich ein Plädoyer für die stets notwendige Vernetzung aller Wissensgebiete zur erfolgreichen Bewahrung empfindlicher Kulturdenkmäler.

      Kirchen aus Gips - die Wiederentdeckung einer mittelalterlichen Bauweise in Holstein
    • Orgellandschaft Schleswig-Holstein

      Zur Geschichte und Pflege eines Klang- und Kunstdenkmals

      • 295pages
      • 11 heures de lecture

      Orgelbau hat in Schleswig-Holstein eine jahrhundertelange Tradition. Jedes Instrument hat eine eigene Geschichte, die mit dem Kirchenbau verbunden ist, für den sie konzipiert wurde. Dieses Buch soll die Kirchenvorstände in ihren Entscheidungen bei der Sanierung bzw. dem Neubau ihrer Orgel unterstützen. Einer Bestandsaufnahme und Bewertung zu Beginn der Maßnahme soll eine Schlussdokumentation als Vorbereitung auf spätere Eingriffe entsprechen. Der Aufbau und die Entwicklung des Pfeifeninstruments sind ebenso Gegenstand wie die Berufsausbildung zum Organisten und Orgelbauer. Zwar wurden in jüngerer Zeit mustergültige Restaurierungen abgeschlossen, aber viele historische Instrumente sind weiterhin vom Verfall bedroht. In zahlreichen Beiträgen wird die Orgellandschaft im zeitlichen und regionalen Überblick vorgestellt. Organisten, Orgelsachverständige, Akustiker, Architekten, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger geben Hinweise zum nachhaltigen Umgang mit den Klang- und Kulturdenkmälern.

      Orgellandschaft Schleswig-Holstein
    • Dorfkirchen in Schleswig-Holstein prägen in ihren verschiedensten Bauweisen und Ausstattungen das Bild des Landes: die typischen Feld- und Backsteinkirchen der Romanik, gotische Dorfkirchen, barocke Bauweisen und die Kirchen des 19. und 20. Jahrhunderts. Dabei fällt als erstes die äußere Gestalt ins Auge, doch auch das Inventar, wie Altäre, Taufen, Kanzeln, Bildwerk, liturgisches Gerät und vieles mehr faszinieren. Dieser erstaunlich breite und vielfältige Bestand wird hier von Dr. Dirk Jonkanski und Dr. Lutz Wilde, Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, sowohl in Gesamtansichten als auch in Details mit ausführlichen Texten über Bauformen, Ausstattung und baugeschichtliche Entwicklung vorgestellt.

      Dorfkirchen in Schleswig-Holstein