Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karin Graf

    Der Notarzt. Band 372
    Von den Kindern
    Der Notarzt. Band 484
    Demokratie. Roman
    My Ántonia
    Zitronen aus Kanada
    • Die Geschichten von Staszek wurden während eines Besuchs der Gedenkstätte Auschwitz niedergeschrieben, um seine Erlebnisse festzuhalten. Über vier Jahre hinweg fanden Interviews und Diskussionen statt, begleitet von Besuchen an authentischen Orten der Lager und Gesprächen mit ehemaligen Häftlingen. Staszeks gebrochenes Deutsch prägt die Erzählungen.

      Zitronen aus Kanada
    • My Ántonia

      • 372pages
      • 14 heures de lecture
      3,8(11)Évaluer

      After the death of his parents, Jim is sent to live with his grandparents on the Nebraska plains. By chance on that same train is a bright-eyed girl, Antonia, who will become his neighbor and lifelong friend. Her family has emigrated from Bohemia to start a new life farming but soon lose their money and must work hard just to survive. Through it all, Antonia retains her natural pride and free spirit.

      My Ántonia
    • Joan Didion schildert in ihrem bemerkenswerten Roman das Leben der Inez Victor, Ehefrau eines Senators und Geliebte eines Waffenhändlers. Mit präziser und lakonischer Sprache analysiert sie die Geschichte und politische Kultur der USA.

      Demokratie. Roman
    • Das Multimedia-Buch mit eigener Website, Fotos, Filmclips und Musik! Geboren 1985 – wir wurden in eine Welt des technischen Umbruchs hineingeboren. Computer, Handy und Internet waren auf dem Vormarsch und prägten unsere Kindheit und Jugend. Dass 1989 die Mauer fiel, bekamen wir nur am Rande mit. Später wünschten wir uns einen eigenen Computer und jagten stundenlang Moorhühner. In der Schule lernten wir, dass „Schifffahrt“ jetzt mit drei „f“ geschrieben wird. Wir färbten die Haare pink und tanzten bis in die Morgenstunden auf den angesagten Techno-Partys. Gib mir das Gefühl zurück: den Duft von Weihnachtsplätzchen, das Foto mit der Schultüte, die Lieder aus dem Radio und den ersten Kuss.

      Geboren 85 - hol dir das Gefühl zurück!
    • Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden in allen Besatzungszonen Deutschlands Bodenreformen durchgeführt, die erstmals auf der Konferenz von Jalta von Stalin als Maßnahme zur Demokratisierung Deutschlands gefordert worden waren. Nach wiederholtem Drängen der Sowjets wurde ab 1948 auch in der französischen Besatzungszone mit der Durchführung einer Bodenreform begonnen. Am Beispiel des Landes Württemberg-Hohenzollern zeigt die Verfasserin, gestützt auf umfangreiches Quellenmaterial, die Strukturen und Abläufe in der französischen Militärregierung auf und stellt detailliert das Verhalten der mit der Ausarbeitung des Bodenreformgesetzes betrauten deutschen Landespolitiker dar. Im Zentrum des Geschehens standen dabei der aufstrebende spätere Ministerpräsident Baden-Württembergs Gebhard Müller und der oberschwäbische Adel, die zusammen mit dem konservativen Flügel der CDU alles daran setzten, die Bodenreform zu verhindern. Genau dargestellt wird die Durchführung der Bodenreform, die auch nach der Gründung des Landes Baden-Württemberg bis zu ihrem Abschluß im Jahre 1980 fortgesetzt wurde. Abgerundet wird die Studie durch einen Vergleich mit den Bodenreformen der anderen Besatzungszonen

      Die Bodenreform in Württemberg-Hohenzollern nach dem Zweiten Weltkrieg