Verhandlungen des 74. Deutschen Juristentages Stuttgart 2024 Bd. I: Gutachten Teil B: Wen schützt da
- 95pages
- 4 heures de lecture






Das Jahrbuch des Sozialrechts bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Sozialrecht und dient als Diskussionsforum für sozialrechtliche Themen. Es enthält Beiträge von Experten zu Sozialversicherung, Arbeitsförderung, Rehabilitation, sozialer Entschädigung, Jugendhilfe und mehr.
Arbeits-, Zivil- und Steuerrecht
Das Buch behandelt die betriebliche Altersversorgung als wichtige Säule der Alterssicherung, die durch gesetzliche Änderungen an Bedeutung gewonnen hat. Es bietet verständliche Kommentare zu komplexen Themen wie Widerruf von Versorgungszusagen, Insolvenzsicherung und Diskriminierungsfreiheit. Zielgruppe sind Rentenberater, Juristen und Arbeitgebervertretungen.
Seit dem 1.1.2001 ist das Recht der Teilzeitarbeit und der befristeten Arbeitsverträge durch das TzBfG neu geregelt. Dieses Gesetz hat bereits vor seinem Inkrafttreten für erhebliche Diskussionen in Politik, Wissenschaft und Arbeitsleben gesorgt. Der Kommentar bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis des neuen Rechts und unterstützt bei der Klärung spezifischer Fragen. Besonders ausführlich wird das Verfahren zur Geltendmachung des allgemeinen Teilzeitanspruchs behandelt, einschließlich des arbeitsgerichtlichen Verfahrens. Für alle, die befristete Arbeitsverträge gestalten, ist das Buch unverzichtbar, da die neuen Regelungen das Risiko bergen, unbeabsichtigt einen unbefristeten Arbeitsvertrag zu schließen. Neben den Regelungen des TzBfG werden auch andere gesetzliche und tarifliche Vorschriften zu Teilzeitarbeit und befristeten Verträgen behandelt. Der Anhang enthält europarechtliche Vorgaben sowie weitere wichtige arbeitsrechtliche Regelungen. Mit seinen Stellungnahmen zu Einzelproblemen und den Grundlagen des TzBfG erfüllt das Buch die Bedürfnisse von Praktikern und Wissenschaftlern gleichermaßen. Es richtet sich an Rechtsanwälte, Arbeitsrichter, Personalverantwortliche, Betriebsräte, Gewerkschaften, Hochschullehrer und Wahlfachstudenten.
15. Sozialrechtslehrertagung - - des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V. - - - - 8./9. Juli 2022 in Jena
Sozialrechtslehrertagung 2018 - - 28. Februar 2018 bis 1. März 2018 in Speyer
Hochaktuell, brisant und vielschichtig: Das Verhältnis zwischen Migration und sozialen Rechten stand im Zentrum der diesjährigen Sozialrechtslehrertagung. Thematisch breit boten die einzelnen Beiträge viel Stoff für Diskussionen. Dieser Band stellt sie zusammen: Sozialleistungen für Nicht-Deutsche: Zugang durch globale Gleichheitsrechte, Ulrike Davy Sozialrechtliche Heimat – Soziale Rechte auf und im Aufenthalt, Thorsten Kingreen Migration und Familienleistungen, Constanze Janda Sozial- und arbeitsrechtliche Fragen der Entsendung, Olaf Deinert Grenzüberschreitende Tätigkeiten und Regelungen der Arbeitsbedingungen, Richard Giesen Primärrechtliche Freizügigkeit und sekundärrechtliches Sozialrecht in der EU, Astrid Wallrabenstein
Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.V. - - 12./13. Oktober 2017 in Leipzig
Die Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes am 12./13. Oktober 2017 in Leipzig fokussierte auf Prävention im Sozialstaat und aktuelle Fragen der Gesundheitsversorgung. Vier zentrale Themen wurden erörtert: Gesundheitsprävention, Arzneimittelversorgung, Weiterentwicklung der stationären Versorgung und die „Bürgerversicherung“. Die dokumentierten Beiträge bieten einen umfassenden Überblick: Prof. Dr. Thomas Gerlinger thematisiert Primärprävention als sozialpolitische Aufgabe und deren Entwicklung. Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms beleuchtet Prävention als sozialrechtliche Aufgabe, während Gernot Kiefer den Stand der Umsetzung des Präventionsgesetzes darstellt. Erhard Weiß und Michael Woltjen diskutieren die Rolle der Sozialversicherungsträger im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Prof. Dr. Peter Axer sowie Dr. Christian Stallberg und Dr. Martin Krasney analysieren die Herausforderungen in der Arzneimittelversorgung aus unterschiedlichen Perspektiven. Prof. Dr. Ernst Hauck behandelt die Weiterentwicklung der stationären Versorgung, ergänzt von Kommentaren aus Sicht der Vertragsärzte und Landkreise. Schließlich erörtert Prof. Dr. Thorsten Kingreen die Perspektiven einer „Jamaika-Krankenversicherungsordnung“, gefolgt von Dr. Florian Reuthers Kommentar zur Bürgerversicherung aus Sicht der PKV.
Zum Werk Die Rechtsfragen rund um die Arbeitszeitkonten gehören zu den schwierigsten und haftungsrelevantesten Beratungsfeldern. Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht spielen hier in einem komplexen Geflecht zusammen, wobei die Gesetzgebung durch teilweise punktuelle Maßnahmen nicht zu einer Klärung beiträgt. Hier bietet das Werk eine zuverlässige Orientierung zur aktuellen Rechtslage. Arbeitszeit- und Altersteilzeitmodelle sind in der Praxis zwar weit verbreitet, insbes. deren Abwicklung bei allen Arten von Störfällen (vorzeitige Beendigung, Insolvenz des Arbeitgebers, Beendigung durch Kündigung, Betriebsübergang oder Tod) ist aber oft schwierig. Die Verfasser erläutern die praktische Abwicklung von der Vereinbarung bis zur Beendigung von Wertguthaben, Altersteilzeit, Flexirente und Flexikonten. Vorteile auf einen Blick - Darstellung zu Wertguthaben, Altersteilzeit Flexirente und Flexikonten - mit Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht - unter Einbeziehung der Insolvenzsicherung Zur Neuauflage Das neue Flexirentengesetz, das zum 1.7.2017 in Kraft tritt, ist mit seinen Auswirkungen auf Arbeitszeit- und Altersteilzeitmodelle bereits in die Neuauflage eingearbeitet. Daneben ist der Text umfassend überarbeitet und aktualisiert. Zielgruppe Für alle rechts-, steuer- und unternehmensberatenden Berufsträger im Umfeld der bAV und Altersteilzeit, Unternehmen mit Altersteilzeitmodellen, Gerichte, Insolvenzverwalter.