Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harald Zur Hausen

    11 mars 1936 – 29 mai 2023
    Genom und Glaube
    Gegen Krebs
    Krebsforschung in der Bundesrepublik Deutschland
    Infections causing human cancer
    Evolution und Menschwerdung
    Natur und Migration
    • „Natur und Migration“ – assoziiert sehr verschiedenartige Phänomene, die sich durch Wanderungsprozesse auszeichnen. In diesem Band wurden besonders interessante Gebiete ausgewählt, u. a. Migration und Seuchen, Reisen und Epidemien in einer globalisierten Welt, der Vogelzug, aber auch die Migration geologischer Fluide, die Elektronenmigration in Halbleitern, die Migration als treibende Kraft in der Organogenese, die Biophysik der Zellbewegungen, die Migration von Tumorzellen, Migration als Phänomen in der Neurobiologie oder die Migration wissenschaftlicher Ideen. Besondere Akzente setzen die Themen „Diversität als neues Paradigma für Integration?“ und „Vorspiel der Globalisierung. Zur Emigration deutscher Wissenschaftler 1933 bis 1945“.

      Natur und Migration
    • Infections causing human cancer

      • 531pages
      • 19 heures de lecture

      Infections must be thought as one of the most important, if not the most important, risk factors for cancer development in humans. Approximately 15-20% of all cases of cancer around the world are caused by viruses. The establishment of a causal relationship between the presence of specific infective agents and certain types of human cancer represents a key step in the development of novel therapeutic and preventive strategies. In this book, Professor zur Hausen (Nobel Prize in Physiology/Medicine 2008) provides a thorough and comprehensive overview on carcinogenic infective agents -- viruses, bacteria, parasites and protozoons -- as well as their corresponding transforming capacities and mechanisms. The result is an invaluable and instructive reference for all oncologists, microbiologists and molecular biologists working in the area of infections and cancer. The author was among the first scientists to reveal the cervical cancer-inducing mechanisms of human papilloma viruses and isolated HPV16 and HPV18, and, as early as 1976, published the hypothesis that wart viruses play a role in the development of this type of cancer.

      Infections causing human cancer
    • Er wurde belächelt und ausgebremst. Doch er hatte eine Idee, und er hatte Recht. Harald zur Hausen erhielt den Nobelpreis für Medizin, weil er nachgewiesen hat, was in den Augen seiner Kollegen nicht sein konnte: Manche Krebsarten werden durch Viren verursacht. So lieferte er die Grundlage für die Entwicklung eines Impfstoffes, der jährlich weltweit bis zu eineinhalb Millionen Erkrankungen verhindern könnte. In diesem Buch erzählt der Nobelpreisträger zusammen mit der Wissenschaftsjournalistin Katja Reuter, wie eine Idee zum Projekt seines Lebens wurde und wie der Nobelpreis sein Leben veränderte. Der Blick hinter die Kulissen zeigt den langen Weg eines Gedankens, der fundamentale Denkweisen umstößt, wir erfahren plastisch, was Konkurrenzkämpfe und Hindernisse für die Wissenschaft bedeuten, welche Rolle Irrwege und Zufälle in der Forschung spielen und manches über Medizin-Politik und die Rolle der Pharmaindustrie. Zugleich bringt der Autor Klarheit in umstrittene Fakten. Das Buch zeigt das Leben eines überzeugten Querdenkers und erzählt die spannende Geschichte einer umwälzenden Entdeckung.

      Gegen Krebs
    • Genom und Glaube

      Der unsichtbare Käfig

      • 185pages
      • 7 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Erst vor kurzem wurde noch heftig über die Konsequenzen der vollständigen Entschlüsselung des menschlichen Erbguts diskutiert. Mittlerweile ist dessen Bausteinfolge fast vollständig bekannt, und wir haben uns schon daran gewöhnt, fast wöchentlich von gelungenen Gesamtsequenzierungen von Mikroorganismen, tierischen und pflanzlichen Genomen zu hören. Heute spielt die Debatte über embryonale Stammzellen und über das Klonen eine ungleich größere Rolle. Diese Diskussionen lassen viel zu oft ein integrierendes Weltbild auf der Basis der Eigentümlichkeiten des Menschseins wie auch umfassender naturwissenschaftlicher Erkenntnisse vermissen. Die letzteren sollten dabei immer wieder auf der Grundlage neuer Einsichten auf den Prüfstand gestellt werden. Der vorliegende Band berührt das Spannungsverhältnis zwischen Religion und der sich rasch entwickelnden Molekularbiologie. Er möchte zum Nachdenken darüber anregen und zur Versachlichung der oftmals emotional geführten Diskussionen beitragen.

      Genom und Glaube
    • Energie

      • 378pages
      • 14 heures de lecture

      Während früher naturwissenschaftliche und technische Argumente in Diskussion über Energiebedarf,-erzeugung und -nutzung bestimmend waren, werden diese heutzutage auf vielfältige Weise durch ökologische, soziale und kulturelle Aspekte verdrängt. Aus einem naturwissenschaftlich-technischen ist ein gesellschaftswissenschaftlich-kultureller Diskurs geworden. Angesichts der Vielzahl unterschiedlicher Prognosen zum Weltenergiebedarf und der Energienutzung, die Experten und Politik der Öffentlichkeit vorlegen, kann das nicht verwundern. Die Leopoldina nahm das zum Anlass, um auf ihrer Jahresversammlung verschiedene Energieszenarien zu erörtern. Ausgehend von den naturwissenschaftlichen Grundlagen werden sowohl die Auswirkungen der verschiedenen Formen von Energieträgernutzung auf die Umwelt, aber auch Leitbilder, Zielvorstellungen und ethische Prinzipien der Energieversorgung hinterfragt. Im Hinblick auf Komplexität, Globalität und Langfristigkeit des Energiebereiches liefern die Beiträge des Bandes eine auf dem heutigen Erkenntnisstand gegründete wissenschaftliche Standortbestimmung zu Fragen der Energieerzeugung und Energienutzung. Dabei werden Windkraft und Biomasse ebenso ausführlich betrachtet wie Kernenergie und Kernfusion. Die Tendenzen in der Nutzung fossiler Energieträger unterliegen einer kritischen Analyse. Ausserdem werden technische Fragen und ökonomische Probleme umfassend dargestellt.

      Energie