Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Richard Lackes

    1 janvier 1959
    EDV-orientiertes Kosteninformationssystem
    Just-in-time-Produktion
    Neuronale Netze in der Unternehmensplanung
    Computer based training on neural nets
    • Here is an interactive introduction to neural nets and how to apply them that is easy to understand and use. Neural nets are information processing systems that mimic the basic structure of the human brain. They learn by adjusting the interaction of their individual components (neurons). A neural net can learn from patterns of information supplied as input to generate useful output that can serve as a basis for decision making. Numerous multimedia and interactive components give the learning program an almost game-like feel as it takes the learner from the basics to the use of neural nets for real projects.

      Computer based training on neural nets
    • Just-in-time-Produktion

      • 536pages
      • 19 heures de lecture

      Der Wunsch nach reibungslosem, synchronisiertem Funktionieren abhängiger Prozesse ist ein zentrales Ziel in der Produktion und ein Ausdruck rationalen Handelns. Die Möglichkeiten zur Erreichung dieses Ziels und die Art der Realisierung haben sich jedoch gewandelt, ebenso wie der Ressourcenverzehr für die Koordination. In der Produktion müssen Material- und Informationsflüsse so abgestimmt werden, dass Lagerbestände gering, Durchlaufzeiten niedrig und Produktionsstockungen selten sind. Die Herausforderung der Just-in-Time-Produktion besteht darin, zuverlässig, kostengünstig und schnell in der „letzten Minute“ zu produzieren und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung zu schaffen. Das Motto „Stets in letzter Minute“ ist keine fremde Vorgehensweise, sondern kann, wie praktische Beispiele zeigen, erhebliche Kräfte und Energien freisetzen. Um jedoch unverhältnismäßige Ressourceneinsätze und schädliche Hektik zu vermeiden, müssen spezifische Rahmenbedingungen für die Just-in-Time-Produktion formuliert und implementiert werden.

      Just-in-time-Produktion
    • EDV-orientiertes Kosteninformationssystem

      Flexible Plankostenrechnung und neue Technologien

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1. Einführung in die Themenstellung.1.2. Gang der Untersuchung.I: Kostentheoretische und Kostenrechnerische Grundlagen.2. Die Produktions- und Kostentheorie als Basis der theoretischen Handhabung von Unternehmensprozessen.3. Die Kostenrechnungstheorie als Basis der praktischen Handhabung von Unternehmensprozessen.4. Die Grundlagen einer flexiblen Plankostenrechnung.II: Neue Technologische Entwicklungen und Ihre Anforderungen an Ein Kostenrechnungssystem.5. Neue technologische Entwicklungen.6. Anforderungen an ein Kostenrechnungssystem.III: Konzeptionelle Weiterentwicklung der Flexiblen Plankostenrechnung.7. Formale Beschreibung der Systemstruktur der flexiblen Grenzplankostenrechnung.8. Systemmodifikationen und -erweiterungen.9. Vorschläge zur Gestaltung der Kostenrechnungsteilsysteme.10. Die Gestaltung der Kostenkontrolle im Sinne eines real-time Kontrollsystems.11. Zusammenfassung und Schlußbemerkung.Abkürzungsverzeichnis.Symbolverzeichnis.Anhang 1: Daten des Fallbeispiels (B1).Anhang 2: Daten des Beispiels eines mittelgroßen Unternehmens.

      EDV-orientiertes Kosteninformationssystem