Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Wefers

    Bücherschätze von Fürsten und Gelehrten
    Gottfried Wilhelm Leibniz
    Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen
    Ressourcen nutzen für neue Aufgaben
    Von Gutenberg zum Internet
    John Frederick-Lutheran Elector
    • John Frederick-Lutheran Elector

      • 466pages
      • 17 heures de lecture

      Focusing on the life and contributions of John Frederick the Magnanimous, this collection of essays highlights his pivotal role in promoting the Reformation and leading the Evangelicals during the Smalcald War. Despite his five-year imprisonment following the battle at Muhlberg, he continued to advocate for significant educational reforms, including the establishment of a new Lutheran university in Jena. Commemorating the 500th anniversary of his birth in 2003, the essays provide insight into his enduring legacy and influence on Lutheranism.

      John Frederick-Lutheran Elector
    • Der Band stellt anhand 66 ausgewählter Exponate des 17. und 18. Jahrhunderts aus den Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek den großen Universalgelehrten G. W. Leibniz in Text und Bild vor. Die Publikation nimmt dabei den "ganzen" Leibniz in den Blick und thematisiert zugleich die spezifischen Jena-Bezüge von Person und Werk. Schließlich hat Leibniz 1663 während seines kurzen Studienaufenthaltes in Jena bei Erhard Weigel entscheidende Impulse für seine geistige Entwicklung empfangen, und auch die Leibniz-Rezeption des 18. Jahrhunderts ist maßgeblich mit dem Namen der Alma mater Jenensis verbunden. Neben den zeitgenössischen "Hauptwerken" Leibniz' aus Philosophie und Mathematik werden auch die weniger bekannten Seiten seines Schaffens beleuchtet, etwa sein Wirken als Geologe, Physiker, Ingenieur, Jurist, Historiker oder Sprachforscher, aber auch sein Jahrzehnte währendes Interesse an der Kultur Chinas. Der Briefeschreiber Leibniz, dessen weitverzweigte Korrespondenz zu den umfangreichsten der Frühen Neuzeit gehört, wird anhand von Autografen und historischen Briefeditionen präsentiert.

      Gottfried Wilhelm Leibniz