Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Kreuzer

    15 juillet 1962
    Beiträge zur Theorie der nulldimensionalen Unterschemata projetiver Räume
    Logik für Informatiker
    Die Psychologie des Pferdes: wie Pferde wirklich denken, fühlen und lernen
    Computational Linear and Commutative Algebra
    Computational commutative algebra 2
    Computational commutative algebra 1
    • Computational commutative algebra 1

      • 321pages
      • 12 heures de lecture
      4,8(4)Évaluer

      This introduction to polynomial rings, Gröbner bases and applications bridges the gap in the literature between theory and actual computation. It details numerous applications, covering fields as disparate as algebraic geometry and financial markets. To aid in a full understanding of these applications, more than 40 tutorials illustrate how the theory can be used. The book also includes many exercises, both theoretical and practical.

      Computational commutative algebra 1
    • Computational commutative algebra 2

      • 586pages
      • 21 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Hofstadter’s Law states that tasks always take longer than expected, even when you account for it. This second volume took four years to complete, confirming our writing velocity at one centimeter per year. When we began this project, our goal was to create a book that is not only educational but also enjoyable. We believe that a mathematical book doesn’t have to be dull or tedious. To achieve this, we incorporated amusing quotes, jokes, word games, and literary elements. However, this approach has its drawbacks. Humor is subjective, and not every metaphor resonates with everyone. For example, while joking about politicians can be amusing, it raises the question of how they might react to our words. Additionally, using metaphors like a small boat sailing into the Brazilian sunset can present geographical inaccuracies. Lastly, writing humorously in a foreign language poses its own challenges. Despite these potential pitfalls, our aim remains to engage readers and make the learning experience enjoyable.

      Computational commutative algebra 2
    • This book combines, in a novel and general way, an extensive development of the theory of families of commuting matrices with applications to zero-dimensional commutative rings, primary decompositions and polynomial system solving. It integrates the Linear Algebra of the Third Millennium, developed exclusively here, with classical algorithmic and algebraic techniques. Even the experienced reader will be pleasantly surprised to discover new and unexpected aspects in a variety of subjects including eigenvalues and eigenspaces of linear maps, joint eigenspaces of commuting families of endomorphisms, multiplication maps of zero-dimensional affine algebras, computation of primary decompositions and maximal ideals, and solution of polynomial systems. This book completes a trilogy initiated by the uncharacteristically witty books Computational Commutative Algebra 1 and 2 by the same authors. The material treated here is not available in book form, and much of it is notavailable at all. The authors continue to present it in their lively and humorous style, interspersing core content with funny quotations and tongue-in-cheek explanations.

      Computational Linear and Commutative Algebra
    • Seit vielen Jahren inspiriert und begeistert Martin Kreuzers Philosophie des „Modernen Pferdetrainings“ viele Pferdebesitzer im gesamten deutschsprachigen Raum. Mit seinem umfassenden Hintergrundwissen über die Natur der Pferde und deren Lernpsychologie, ist es ihm gelungen, sein modernes Pferdetraining als solides und ansprechendes Handwerk über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt zu machen. In der eigens dafür gegründeten MKA Horsemanship Academy haben seither viele hunderte Pferdebesitzer fasziniert und begeistert die Ausbildung für eine bessere Pferd-Mensch-Beziehung erlernt. „Erst wenn wir unser Pferd richtig verstehen, kann es auch uns verstehen“ Martin Kreuzer vermittelt in diesem Buch wie Pferde wirklich denken, fühlen und lernen. Anschaulich und leicht verständlich zeigt der Autor wie der Mensch im modernen Pferdetraining ein echtes Vertrauen zu seinem Pferd aufbauen kann. Ein lebendiger, praktischer und leicht lesbarer Leitfaden für jeden ambitionierten Pferdefreund, der ihm und vor allem seinem Pferd zugute kommt.

      Die Psychologie des Pferdes: wie Pferde wirklich denken, fühlen und lernen
    • Logik für Informatiker

      • 247pages
      • 9 heures de lecture

      Logik für Informatiker ist ein einführendes Lehrbuch zur Logik-Vorlesung für das Grund- und Bachelorstudium. Der Schwerpunkt liegt dabei in der hohen Praxisrelevanz und der Anwendbarkeit in der Informatik. Die Autoren behandeln alle relevanten klassischen und modernen Logiksysteme. Und logische Systeme sind für jeden angehenden Informatiker von grundlegender Bedeutung, da sie für bestimmte Gebiete der Informatik das theoretische Fundament liefern. Die Autoren bieten eine leicht verständliche Einführung in die Logik, soweit diese für moderne Informatik relevant ist. Auf Grund mehrjähriger Lehrerfahrung wissen die Autoren, welche Verständnisschwierigkeiten bei Studenten auftreten können, und bemühen sich daher in besonderer Weise um einen ansprechenden und allgemein nachvollziehbaren Zugang zur Logik. So wird die jeweils neu eingeführte Theorie an fortlaufenden Beispielen ausprobiert. Viele dieser Beispiele sind im Stile von Übungsaufgaben mit Lösungen gehalten, so dass der Leser bereits Ansätze und Lösungsmethoden für die späteren Übungen aufnimmt. Zahlreiche Übungsaufgaben mit Kurzlösungen verleiten zum Austesten des Erlernten und sind bewusst unterhaltsam gehalten.

      Logik für Informatiker
    • Elektronische Bankvertriebswege

      Die zukünftige Entwicklung und Bedeutung elektronischer Kommunikationskanäle und ihre Eignung zum Absatz von Bankleistungen im Privatkundengeschäft

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      KlappentextUnter Zugrundelegung einer Delphi-Expertenbefragung werden in diesem Buch die technologische Entwicklung, Verbreitung und Bedeutung elektronischer Bankvertriebswege in der nächsten Dekade prognostiziert sowie grundsätzliche Eignungskriterien elektronischer Kommunikationskanäle zum Absatz von Bankprodukten im Privatkundengeschäft erarbeitet. Weiterhin werden Lösungsansätze zur Verbesserung dieser Eignung dargestellt. Die Einbettung der vorgestellten Trends und Lösungskonzepte in einen strategischen Gesamtrahmen unter Einbettung eines Fallbeispiels rundet die Arbeit ab. Mehr als 70 Abbildungen und Tabellen dienen einer ausführlichen Darstellung der aufgezeigten Entwicklungspfade und Ergebnisse.

      Elektronische Bankvertriebswege