Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Fritz Schellack

    Hajós - ein ungarndeutsches Dorf im Umbruch
    Dichtelbach in Vergangenheit und Gegenwart
    Uhler im Hunsrück
    Vereine und Vereinsleben in Wittlich
    Der Hunsrück in frühen Fotografien
    Geschichte des pfälzischen Handwerks
    • Jedes Bild erzählt eine Geschichte Jedes der in diesem großformatigen Buch veröffentlichten Bilder erzählt eine Geschichte, eine Geschichte aus vergangenen Zeiten. Mit hohem Aufwand und größtmöglicher Sachkenntnis schafft der Autor und Herausgeber, seines Zeichens u. a. Leiter des Hunsrück-Museums und des Rhein-Hunsrück-Archivs, mit diesem Buch eine exklusive Zusammenstellung von ca. 160 historischen Fotografien, die die wichtigsten Bereiche des Arbeitslebens und des Alltags in früheren Zeiten widerspiegelt. Viele dieser Bilder werden damit erstmals einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Es sind Geschichten von harter Arbeit, auch großer Armut, von Abgeschiedenheit, aber auch Gemeinschaftlichkeit in einer über Jahrhunderte strukturschwachen Region. Bei der Betrachtung von Ortschaften und Häusern staunt der Betrachter – manchmal, weil diese heute nicht mehr wiederzuerkennen sind, manchmal, weil das Gegenteil der Fall ist. Wie lebten die Generationen vor uns, welchen Herausforderungen sahen Sie sich gegenüber? Die Bilder vermitteln auf eine ganz besondere Weise die Atmosphäre des früheren Lebens im Hunsrück.

      Der Hunsrück in frühen Fotografien
    • Eine zusammenfassende Darstellung zur Geschichte der Nationalfeiertage im Deutschen Reich zwischen 1871 und 1945 liegt bislang nicht vor. In diesem Zeitraum waren drei sehr verschiedene Regierungssysteme für die Organisation und Gestaltung dieser Feiertage verantwortlich. Die vorliegende Arbeit untersucht die Funktion, die Bedeutung und Gestaltung der offiziell begangenen Nationalfeiertage. Dabei spielt die Behandlung dieses Themenkomplexes in den regierenden Stellen des Reiches eine besondere Rolle.

      Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945