Emissions trading challenges the management of companies in an entirely new manner: Not only does it, like other market-based environmental policy instruments, allow for a bigger flexibility in management decisions concerning emission issues. More importantly, it shifts the mode of governance of environmental policy from hierarchy to market. But how is this change reflected in management processes, decisions and organizational structures? The contributions in this book discuss the theoretical implications of different institutional designs of emissions trading schemes, review schemes that have been implemented in the US and Europe, and evaluate the range of investment decisions and corporate strategies which have resulted from the new policy framework.
Ralf Antes Livres






Emissions trading and business
- 400pages
- 14 heures de lecture
Emissions trading challenges the management of companies in an entirely new manner. It does not only allow for a bigger flexibility in management decisions concerning emission issues like other marked based environmental policy instruments. Furthermore it changes the code by which environmental policy steers management decisions from hierarchical to monetary information. But is this change transmitted and mirrored in management decisions, processes and structures? And, how do they change? When flexibility is given to the companies they have several opportunities to react. Moreover different institutional architectures of emissions trading schemes are possible and have been implemented, like in the US, the UK or the EU. The 24 contributions discuss theoretically and empirically in four parts the following subjects: 1. Institutional design, decision making and innovation, 2. Investment and management strategies, 3. ET and business administration, 4. Effects of ET schemes existing and being implemented.
Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre
Eine wissenschafts- und institutionentheoretische Perspektive
- 598pages
- 21 heures de lecture
Error: Error communicating with OpenAI: ('Connection aborted.', RemoteDisconnected('Remote end closed connection without response'))
Präventiver Umweltschutz und seine Organisation in Unternehmen
- 379pages
- 14 heures de lecture
Der Autor untersucht, ob und in welcher Form Qualitätsmanagement, Arbeitsschutz, das System der Arbeitsbeziehungen und die Vorgaben der EU-Umweltaudit-Verordnung präventiven Umweltschutz befördern. PV-Text: Betrieblicher Umweltschutz ist derzeit noch überwiegend nachsorgend und techniklastig ausgerichtet; die sozial-organisatorische Seite des Umweltschutzes beschränkt sich weitgehend auf den Einsatz von Betriebsbeauftragten. Eine solch arbeitsteilige Aufgabenverteilung kann jedoch kaum präventiv wirken. Ralf Antes zeigt, daß präventiver Umweltschutz stärker als bisher die Organisationsmitglieder - als potentielle Verursacher von (Umwelt-)Wirkungen - in den Mittelpunkt der Maßnahmen stellen muß. Aus dieser veränderten Aufgabenverteilung folgt die Notwendigkeit, die "ökologische Blindheit" der Instrumente betrieblicher Verhaltenssteuerung und -koordination zu überwinden. Abschließend wird untersucht, ob und in welcher Form Qualitätsmanagement, Arbeitsschutz, das System der Arbeitsbeziehungen und die Vorgaben der EU-Umweltaudit-Verordnung präventiven Umweltschutz befördern.
Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext
Festschrift für Hans-Ulrich Zabel
Die Beiträge beleuchten das Umweltmanagement aus den Perspektiven der Nachhaltigkeitsökonomik und Verhaltenswissenschaften. Teil A „Rahmenbedingungen und Konzepte“ thematisiert gesellschaftliche, politische und ökologische Kontexte sowie wissenschaftliche Konzepte, die menschliches Handeln in Krisensituationen erklären. Teil B widmet sich den Akteuren im Umweltmanagement, darunter Unternehmer, Mitarbeiter, Nachhaltigkeitsmanager und junge Erwachsene. Teil C behandelt Instrumente zur Beeinflussung und Prägung des Verhaltens dieser Akteure. In Teil D liegt der Fokus auf den nachhaltigen Ergebnissen des Handelns betrieblicher Akteure, insbesondere auf Produkten. Die Inhalte umfassen Essays und Analysen zu Themen wie den Übergang von umweltökonomischen Gesamtrechnungen zur Physiokratie, das Verhaltensmodell für Nachhaltigkeit, und die Definition von nachhaltigem Erfolg. Weitere Beiträge thematisieren die Rolle verschiedener Akteure, die Kompetenzen von Nachhaltigkeitsmanagern und die Integration von Managementsystemen. Verhaltensprägende Instrumente werden durch Konzepte wie nachhaltiges Personalmanagement und organisationales Lernen beleuchtet. Schließlich werden Produkte und deren Nachhaltigkeitsstandards sowie innovative Ansätze wie das Passivhaus im historischen Stil untersucht.