There has been a burglary in the Physics Department of the University of Bern in Switzerland. Daniel von Arx, a young lawyer, stumbles on the scene and finds two encrypted discs leading him deep into the secret world of Galileo, Pestalozzi, and the indomitable Madame Curie -- each on a united quest to save the planet. In the tradition of speculative fiction à la Isaac Asimov and William Gibson, Max Meyer challenges our beliefs about the role humans play in the future and raises questions of humankind's existence in the world today: who controls the future? and what will tomorrow look like? In today's world, only fiction can answer that!
Max Meyer Livres
La première œuvre de fiction de Max Meyer, «L'autre côté de maintenant», explore des concepts provocateurs, animé par sa fascination pour le potentiel de l'humanité à guider son propre développement. Cette exploration du progrès autodirigé forme le cœur de son récit imaginatif. Meyer, un lecteur passionné d'histoire et de sciences, est également l'auteur d'œuvres de non-fiction sur l'économie et la politique.






The Kidnapping of Clyde Herdroff
- 124pages
- 5 heures de lecture
Clyde Herdroff's vacation in Florida takes a dark turn when he is kidnapped for a week, mostly unconscious during his ordeal. Upon awakening, he discovers the duration of his captivity and faces a harrowing escape attempt by his captors. After one is apprehended and the other remains at large, Clyde returns to his grandparents' home, only to confront his kidnappers in a final showdown. Ultimately, he emerges victorious, bringing an end to their threat once and for all.
The book explores the critical factors contributing to the success of prosperous nations, emphasizing that wealth is not automatic but requires effort. It highlights the role of a liberal economy, characterized by competitive economic rules, in fostering innovation, research, and productivity. By analyzing these elements, the work provides insights into how countries can achieve and sustain economic growth and well-being for their citizens.
Der Autor beleuchtet die entscheidenden Faktoren für den Wohlstand erfolgreicher Länder und betont die Bedeutung einer liberalen Wirtschaft, die unabhängig von politischen Ideologien funktioniert. Er argumentiert, dass Freiheit, Chancengleichheit und ein funktionierender Staat die Grundlagen nachhaltiger Prosperität bilden. Eine stabile Demokratie ist unerlässlich, um den Übergang von anfänglicher Armut zu weiterem Wohlstand zu gewährleisten. Menschenrechte und Mitbestimmung sind entscheidend für den Fortschritt, da die Bevölkerung nach Wohlbefinden strebt, sobald ein gewisser Lebensstandard erreicht ist.
Die Arbeit befasst sich mit der Problematik beim Erlass von Gemeindebauvorschriften und -plänen im Kt. Bern. Sie umschreibt die Gemeindeautonomie und die Kompetenzen der Gemeindeverwaltung, das Rechtsetzungsverfahren für die verschiedenen Gemeindereglemente sowie die Probleme der Erschliessung und Finanzierung. Sie grenzt aber auch die Rechte des Grundeigentümers sowie die kantonalen Aufsichtsbefugnisse ab und stellt schliesslich die Autonomiebeschwerde der Gemeinde gegen unzulässige kantonale Eingriffe dar.
Für die Jobmaschine "Wirtschaft" ist der Mensch auswechselbar. Der mit viel Moralin erzogene George, gedrillt auf Leistung für Dritte, studiert erfolgreich, erklimmt schnell die Karriereleiter, sorgt für Umsatzwachstum und höhere Rendite, wird aber nie in den inneren Zirkel der Entscheidungsträger integriert. Er merkt zu spät, dass Ränkespiele und Machtstreben über hehren Unternehmerleitbildern stehen. Er wird entsorgt, versinkt in eine Depression, kämpft sich wieder hoch und lernt, den Fächer des Lebens zu öffnen. Der Autor verfügt über eine breite berufliche Erfahrung. Diese führte ihn u. a. in die Bankbranche, er war Leiter der Stabstelle der kantonalen Finanzverwaltung Zürich, Leiter der Wirtschaftsabteilung eines Industrieverbandes und während 18 Jahren Direktor des grössten Verbandes des Ausbaugewerbes. Seit 2005 ist Max Meyer selbstständiger Berater. Seine vielfältigen Erkenntnisse und Erfahrungen fanden in verschiedenen Fachzeitschriften Eingang.