Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rolf Reinhardt

    Wandernde Schwärmerarten
    Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands
    • Wer Schmetterlinge schützen will, muss wissen, wo sie vorkommen. Die Fundmeldungen aus bestehenden Monitoringprogrammen lagen bislang jedoch nur regional vor. Erstmals führt der Atlas die Verbreitungsdaten aller 184 heimischen Tagfalter- und der 24 Widderchenarten zu einem schlüssigen Bild ihrer Gesamtverbreitung zusammen und liefert so ein wirkungsvolles Instrument zu ihrem Schutz. Eine Einleitung beschreibt die Lebensweisen der Schmetterlinge und ihren Wert für Ökosysteme und Naturschutz und gibt Einblicke in das Monitoring. Ausführliche Porträts und lebendige Bilder stellen die Arten samt Schutz- und Gefährdungsstatus vor und zeigen ihre Verbreitung in meist ganzseitigen Karten.

      Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands
    • Jedes Jahr wiederholt sich das Ereignis, daß bestimmte Schmetterlingsarten aus tropischen Gebieten in unsere Breiten einfliegen. Hierzu gehören auch jene Schwärmer, die im vorliegenden Band vorgestellt werden: Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos), Windenschwärmer (Agrius convolvuli), Oleanderschwärmer (Daphnis nerii) und Linienschwärmer (Hyles livornica). Vielfältige Formen der Anpassung an unterschiedlichste Lebensräume haben sich im Tierreich herausgebildet. Obwohl in den letzten Jahrzehnten umfangreiche Forschungsergebnisse gewonnen worden sind, die zur Aufklärung und zum Verständnis dieser ökologischen Emanzipation geführt haben, blieben viele Probleme bis heute ungeklärt. So gibt es auch hinsichtlich der vier Schwärmerarten manche offene Frage, auf die diese monographische Bearbeitung noch keine Antwort geben kann. Trotzdem wird sie allen Liebhabern dieser interessanten Schmetterlingsgruppe Anregungen und Hinweise geben können. Für viele Naturfreunde geht vom Totenkopfschwärmer eine besondere Faszination aus. Dieser große, charakteristisch gefärbte und gezeichnete Wanderfalter ist Nahrungsspezialist. Er deckt seinen Energiebedarf durch Aufnahme von Bienenhonig. Erst vor wenigen Jahren wurden auch diese, bis dahin auf Spekulationen gestützten Vorgänge im Bienenstock aufgeklärt.

      Wandernde Schwärmerarten