Aleks Karmel Livres




Der Kaiser reist ins Heilige Land
- 187pages
- 7 heures de lecture
Am 25. Oktober 1898 ging Kaiser Wilhelm II. mit seinem Gefolge in Haifa an Land, um am 31. Oktober die deutsche evangelische Erlöserkirche in Jerusalem einzuweihen. Die Palästinareise des Kaisers sollte zu einem der eindrucksvollsten Ereignisse während der 400jährigen türkischen Herrschaft im Heiligen Land werden. Hundert Jahre danach wird nun der Versuch unternommen, anhand zahlreicher eindrucksvoller Bild- und Textdokumente diese Reise Wilhelms II. in den Gesamtkontext deutscher Präsenz im Heiligen Land einzuordnen. Zielgruppen/Target groups: Historisch, kultur-, religions- und kirchengeschichtlich Interessierte
Diese grundlegende Darstellung des Beitrags der württembergischen Templer beim Wiederaufbau Palästinas hat viele interessierte Leser gefunden. Sie hat darüberhinaus zahlreiche weitere Forschungen über die Templer, aber auch intensive Bemühungen um den Erhalt und die Restaurierung der Templersiedlungen in den letzten 20 Jahren angeregt. Die Entwicklungen auf beiden Gebieten werden in den einleitenden Vorworten skizziert. „Alex Carmel ist einer der Brückenbauer, die gerade Deutschland und Israel immer wieder brauchen. “ Frankfurter Allgemeine Zeitung Der Autor: Professor Dr. Alex Carmel war Direktor des Gottlieb-Schumacher-Instituts zur Erforschung des christlichen Beitrages zum Wiederaufbau Palästinas im 19. Jahrhundert an der Universität Haifa.