Das Buch gibt einen Überblick über die Vielzahl der Sprachstörungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Es erläutert die Aufgabenfelder der Sprachbehindertenpädagogik, die von der Frühförderung über außerschulische, schulische und nachschulische Erziehungs und Bildungsarbeit bis hin zu spezifischen Fragen der Sprachtherapie reichen. Der didaktische Aufbau des Buches mit Marginalienspalte und die ausführlichen Fallbeispiele erleichtern den Zugang für Studierende und andere Interessierte. Die Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen dienen der eigenen Lernkontrolle.
Alfons Welling Livres



Sicherheit - Sprechen - Interaktion - Spielverhalten - Lernen - Trinken Dieses Buch beinhaltet die erste interdisziplinäre, wissenschaftliche Einzelfallstudie zum Bobath-Konzept - von der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschland e. V. in Auftrag gegeben. Mit dieser Studie wurde das Hauptziel verfolgt, Kriterien zur Beurteilung der Wirkzusammenhänge der Bobath-Therapie bei Kindern mit Zerebralparese zu entwerfen und zu entwickeln. Es enthält zahlreiche Evaluations- und Fragebögen für die Praxis.
Eine handlungsorientierte (Behinderten-) Pädagogik sieht ihren Ansatzpunkt nicht im Handeln an sich, sondern in den Strukturen, die in den Handlungen zum Ausdruck kommen. Zu einer solchen Pädagogik wird mit dieser Untersuchung ein Beitrag geleistet: über die Realkategorie Zeit und über das wohl wichtigste und gebräuchlichste menschliche Kommunikationsmittel, die Sprache, sowie über deren Verknüpfungen in der kindlichen Entwicklung. Der Ansatz unterscheidet zwischen dem «individuellen Subjekt», das mit Kultur und Gesellschaft untrennbar verflochten ist, und dem «erkennenden Subjekt» oder dem kognitiven Kern, der allen Subjekten derselben Stufe eigen ist. So kann zeitliche Erkenntnis als eine ständige Konstruktion der mit den symbolischen Interaktionsstrukturen einer kulturellen Epoche verbundenen Subjekte interpretiert werden; parallel dazu die Sprache, deren Strukturen auf denjenigen des Handelns aufbauen und sich unaufhörlich weiterentwickeln. Das hieraus resultierende pädagogische Förderkonzept begreift alle Formen menschlicher Zeitorientierung und sprachlichen Handelns als zielgerichtetes, plangeleitetes und wertorientiertes Tun.