Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Wolfgang Weiler

    Härteprüfung an Metallen und Kunststoffen
    Grundkurs in Werkstoffkunde
    Verantwortung?!
    Moralnormen und Werte
    Hinter dem Rot
    • Erweisen nicht tagtäglich Meldungen und Schilderungen zu Raub, Vergewaltigung, Mord und anderen Gewaltverbrechen ohnehin den praktizierten Totalverzicht auf Moralnormen und Werte? Doch Panikmache und Zynismus sind nicht die besten Instrumentarien gegen Horrorszenarien. In offener Debatte wäre genauer zu überlegen und besser zu begreifen, • wie all das Erregende begründet ist und zusammenhängt, • wodurch es angetrieben wird und wohin es noch führen könnte, • welche Rolle „Moralnormen und Werte“ dabei spielen, • und was also beizutragen wäre zur Bewahrung menschlicher Existenz. Denn kein Prophet wird neue Normen und Werte für unsere wild rotierende Welt vom Berge holen.

      Moralnormen und Werte
    • Der Text basiert auf aktuellen Diskussionen zur moralischen Verantwortung in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und Tätigkeitsfeldern. Es werden unterschiedliche Begriffe verwendet, die eine interdisziplinäre Verständigung erschweren. Verantwortung wird nicht nur als „Einstehen vor einer Instanz“ verstanden, sondern als ein objektives Verhältnis zwischen Verhaltenssubjekten und -objekten, das von den Wertungen sozialer Interessen beeinflusst wird. Dies führt zu unterschiedlichen und teils gegensätzlichen Auffassungen von moralischer Verantwortung und Pflicht sowie zu variierenden Bewertungen von Verhalten. Ziel des Textes ist es, die differenzierten Probleme der moralischen Verantwortung in verschiedenen Wissens- und Tätigkeitsbereichen weiter zu behandeln und eine gemeinsame begriffliche Grundlage zu schaffen. Die Diskussion erfordert spezifische Sachkenntnis und sollte durch das Engagement der Vertreter der jeweiligen Fachbereiche präzisiert und zu konsistenten normativen Antworten geführt werden. Zudem werden angrenzende Fragen behandelt, wie die Notwendigkeit von Moral, die Rolle von Ethikräten und Kommissionen sowie das Konzept des Gewissens.

      Verantwortung?!
    • Mit diesem Buch haben die Autoren eine Lücke geschlossen, die in der deutschsprachigen Literatur auf dem Gebiet der Härteprüfung vorhanden war. Der technischen Entwicklung folgend wird erstmals die Härteprüfung an Metallen und Kunststoffen behandelt. Alle genormten bzw. gebräuchlichen Verfahren sind ebenso wie die zugehörige Geräte beschrieben. Um der knapp bemessenen Zeit des Lesers Rechnung zu tragen, wird in vielen Fällen der Stoff tabellarisch dargestellt. Grundsätzliche und theoretische Betrachtungen sind soweit angeführt, wie sie zum Verständnis und damit zur sinnvollen Anwendung der Härteprüfung notwendig sind.

      Härteprüfung an Metallen und Kunststoffen