Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Oberlies

    24 mars 1958
    Der Rigveda und seine Religion
    Ein Schatzhaus indischer Erzählkunst - Die Erzählliteratur der Jainas
    Von "Verzauberten Birnbäumen" und "Wandernden Früchten der Unsterblichkeit"
    Zeitschrift für Indologie und Südasienstudien, Band 34 (2017)
    A grammar of epic Sanskrit
    Pāli
    • Pāli

      • 152pages
      • 6 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      The grammar presents a full decription of Pali, the language used in the Theravada Buddhist canon, which is still alive in Ceylon and South-East Asia. The development of its phonological and morphological systems is traced in detail from Old Indic. Comprehensive references to comparable features and phenomena from other Middle Indic languages mean that this grammar can also be used to study the literature of Jainism.

      Pāli
    • The two great epics of (old) India, the Mahabharata and the Ramayana, are written in a language, which differs from so-called classical Sanskrit in many details. Both texts still are of an enormous importance in India and other countries. Because of this, a grammar describing all the different characteristics of epic Sanskrit has been missed until now. The Grammar of Epic Sanskrit will now close this gap.

      A grammar of epic Sanskrit
    • Inhalt Willem Bollée Hemacandra's Lives of the Jain Elders (Parisis aparvan) Analysed in Keywords based on Richard C. C. Fynes' Translation - S. 1 Paromita das Grupta Foreign 'Spirits' in 'Native' Community: Temperance Agitations in Colonial Bengal - S. 109 Arian Hopf (Re)constructing the Origin. Countering European Critique with Historiography in Hali's Musaddas and Ameer Ali's The Spirit of Islam - S. 145 Per-Johan Norelius Crossing the waters of darkness. Solar imagery in the mythology of the Asvins - S. 185 R. K. K. Rajarajan Vallava , the Sacred Abode of Visnu. Formation and Transformation - S. 215 Stjaneshwar Timalsina The Monistic Sakta Philosophy in the Guhyopanisad - S. 247 Jolita Zabarskaite 'Greater India' in Indian Scholarship and in the Public Domain: Origins of an Expansionist Imagination, c. 1890-1921 - S. 259

      Zeitschrift für Indologie und Südasienstudien, Band 34 (2017)
    • Von "Verzauberten Birnbäumen" und "Wandernden Früchten der Unsterblichkeit"

      Indische Erzählungen in der Literatur Europas

      • 700pages
      • 25 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Einflüsse indischer Erzähltraditionen auf die europäische Literatur seit dem 12. Jahrhundert. Anhand von Beispielen wie dem Einhorn und dem Salomonischen Urteil wird der Weg dieser Themen und Motive nachgezeichnet, die durch die persisch-arabische Erzählkunst veredelt wurden. Umfangreiche Übersetzungen und detaillierte Einführungen zu den Texten bieten eine umfassende Darstellung der indischen Erzählliteratur und deren Bedeutung für die Entwicklung europäischer Märchen und Geschichten.

      Von "Verzauberten Birnbäumen" und "Wandernden Früchten der Unsterblichkeit"
    • Ein Schatzhaus indischer Erzählkunst - Die Erzählliteratur der Jainas

      Band 1: Ein "Lesebuch" originalsprachlicher Texte

      • 516pages
      • 19 heures de lecture

      Die Erzählungen des Jainismus bieten eine außergewöhnliche Vielfalt und Kreativität innerhalb der indischen Literatur. Diese Sammlung zielt darauf ab, die wenig bekannte Erzählliteratur der Jainas durch originalsprachliche Texte zugänglich zu machen, insbesondere in mittelindischen Sprachen. Ausführliche Kommentare und ein begleitendes Wörterbuch im zweiten Band erleichtern das Verständnis. Zudem wird die Sammlung durch umfangreiche Sekundärliteratur und Verweise auf internationale Referenzwerke ergänzt, was sie auch für die Märchen- und Erzählforschung sowie für Studiengänge zur Weltliteratur wertvoll macht.

      Ein Schatzhaus indischer Erzählkunst - Die Erzählliteratur der Jainas
    • Hinduismus

      Die großen hinduistischen Religionen, das Ritual, Tempel und Priester, das indische Kastenwesen

      • 127pages
      • 5 heures de lecture
      Hinduismus