Utilizing a unique car registration dataset, Beat Meier explores consumer behavior related to durable goods, focusing on factors influencing purchase decisions such as previous brand ownership, price, and demographics. The analysis also examines the immediate impacts of tax incentives and reputation changes on brand preference and loyalty. This longitudinal study provides valuable insights into the purchasing patterns of consumers for high-cost items that are typically acquired infrequently.
Beat Meier Livres






Im Fokus der Veranstaltung und des Supplementheftes steht die Phytotherapie, die ein stetig steigendes Interesse verzeichnen kann. Die Phytotherapie versteht sich als Bestandteil einer modernen Medizin, die über die reine Medikation hinausgeht und in umfassenden, oft individuellen Therapiekonzepten ihren Platz hat. Machen Sie sich anhand der Abstracts ein umfangreiches Bild von der Forschung: Neben Qualität und Zusammensetzung, Pharmakologie, Therapie, Sicherheit und Zulassung pflanzlicher Arzneimittel sind auch pharmaziehistorische Aspekte Thema des Abstractbandes.
Zu Tode verwahrt
Wer nicht gesteht, kommt nie mehr raus
»Wer nicht gesteht, kommt nie mehr raus«, dient dieser eindrücklichen wie erschreckenden Autobiografie als roter Faden, an dem Beat Meier seit 30 Jahren hängt. Der Leser muss sich bei der Lektüre immer vergegenwärtigen, dass es sich nicht um einen Roman handelt, sondern um die Dokumentation einer unglaublichen Justiz-Odyssee und einer menschenverachtenden, populistisch-opportunistischen Schweizer Angst- und Hasspolitik, die der Bevölkerung die Unverzichtbarkeit einer 100%igen Sicherheit vor »potentiellen Straftätern« einhämmert. Es geht um enthemmten Boulevardjournalismus, dreiste Entgleisungen diverser Strafverfolgungsbehörden, um unbegrenzte Sicherheitsverwahrung aufgrund fragwürdiger Gutachten von Psychologen, Juristen und Politikern. Und es geht um den rücksichtslosen, traumatisierenden Umgang mit (angeblichen) Kinder-Opfern seitens der Strafverfolgungsbehörden, die dabei vorgeben, diese Kinder zu schützen. Eine Geschichte, die berührt und die jedem so oder so ähnlich passieren kann – und das nicht nur in der Schweiz.
Unsere Alltagserfahrung zeigt, daß es Menschen gibt, die ein besseres Gedächtnis haben als andere. Gilt dies auch für implizite Formen von Gedächtnisleistungen? Ausgehend von den aktuellen Ansätzen der experimentellen Gedächtnisforschung wird das bewußte und explizite Abrufen von Erfahrungen mit unbewußten, impliziten Erfahrungsnachwirkungen verglichen. Im empirischen Teil wurden die aus der Literatur bekannten differentiellen Effekte zwischen explizitem und implizitem Gedächtnis als Funktion von Alter, Verarbeitungstiefe und Wechsel des Präsentationsformates zwischen Lern- und Testphase repliziert. Eine Evaluation nach den Gütekriterien der klassischen Testtheorie zeigte jedoch, dass die Reliabilität der impliziten Erfahrungsnachwirkungen in der Regel signifikant geringer war. Dieser Befund legt nahe, daß zumindest einige der im experimentellen Kontext gefundenen Dissoziationen Meßartefakte darstellen könnten. Im Hinblick auf eine Verwendung impliziter Gedächtnistests zur Diagnostik individueller Unterschiede in der Neuropsychologie oder bei der Diagnostik von Demenzen in der Altersforschung weisen die vorliegenden Ergebnisse ausserdem auf die Dringlichkeit einer psychometrischen Überprüfung der Testeigenschaften hin. Interessenten: Psychologen in Wissenschaft und Praxis, insbesondere experimentelle Gedächtnispsychologen und Neuropsychologen.
Drachenloch
Der Bärenkult der Neandertaler
Was die moderne Archäologie nie glauben wollte, erzählt diese Graphic Novel packend und faktentreu. In der Drachenloch-Höhle, oberhalb Vättis im Kanton St. Gallen, haben die Neandertaler vor 50’000 Jahren ein beeindruckendes Zeichen für den Höhlenbären gesetzt. Hundert Jahre nach den sensationellen Grabungen von 1917 bis 1923 blicken wir mit dieser Doku-Graphic Novel staunend in die Tiefen der Altsteinzeit zurück. Diese Geschichte nimmt uns mit in die Zeit dieser europäischen Urmenschen und ihrer Bärenjagdkultur. Eine spannende und lehrreiche Lektüre für alle Altersgruppen.
Dieses Supplementheft ist eine im Abonnement enthaltene Ausgabe der Zeitschrift 'Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine'. 'Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine' ist eine angesehene wissenschaftliche Zeitschrift, in der nach dem Peer Review-Verfahren begutachtete Beiträge veröffentlicht werden.