Christoph Philipp Schließmann Livres






Das Konzept Interdependency
Chancen und Risiken systemischer Komplexität erkennen und steuern
- 270pages
- 10 heures de lecture
Interdependency – Erkennung und Steuerung von wechselseitigen Vernetzungen aus systemischer Sicht – gehört heute und in Zukunft zu den großen Herausforderungen der Unternehmensführung. Die vorgestellten Methoden dienen der Analyse und Steuerung vor allem komplexer Systeme und Interdependenzen. Mit ihrer Hilfe können Unternehmer, Manager und Führungskräfte auch Frühwarnungssysteme und ein effektives Risikomanagement erfolgreich aufbauen und bewältigen. Sie profitieren dabei von den vielfältigen praktischen Erfahrungen des Autors und seinen Handlungsempfehlungen für alle grundlegenden Aufgaben von Unternehmensführung wie Unternehmensstrategie, Leadership, Risikomanagement, Corporate Governance und Nachfolgesicherung.
Systemische Komplexität ist eine der großen Risiken und Herausforderungen in der Zukunft der Unternehmensführung. Dass sie massiv unterschätzt wurde, zeigen die Dominoeffekte der Finanz- und Wirtschaftskrise. Die Konsequenz ist die Forderung eines vorausschauenden Komplexitätsmanagements unter Zusammenführung von Strategie, Leadership, Risikomanagement, Corporate Governance und Compliance zu einem sinnvoll integrierten Gesamtkonzept. Das Buch verbindet Theorie und Praxis. Es verknüpft bestehende und neue Erkenntnisse zu Systemlehre und Komplexität zu einem integrierten Analyse- und Steuerungs-Instrumentarium und untersucht neue Methoden sowie Instrumente in ausgewählten Unternehmen und deren Systemumfeldern. Die Erfahrungen eines systematischen und pragmatischen Komplexitätsmanagements flossen zusammen mit konkreten Handlungsempfehlungen in dieses Werk ein. Jeder Manager und Unternehmer, jede Führungskraft kann sich damit der Herausforderung „Interdependency“ stellen und lernen, sie zu bewältigen.
Viel zu oft scheitern Führungskräfte in der Wirtschaft. Viel zu oft mangelt es an den fachlichen und persönlichen Voraussetzungen. Hilft dann selbst intensives Coaching nicht, tritt die NO-GO-Situation ein. Jenseits pauschaler Führungsrezepte beleuchten Christoph Schließmann, Anna Maria Pircher-Friedrich und Peter Trück das sensible Thema. Christoph Schließmann entwickelte dazu das Cinderella-Modell zur Identifikation und Analyse von NO-GO-Situationen. Die Inhalte des Buches: - Erkennen: NO-GO-Situationen und ihre Identifikation - Reflektieren: Situationsanalyse – Diagnose – Konsequenz - Ursachenforschung: Wie NO-GO-Situationen entstehen und vermieden werden können - Reagieren: die Balance von Sach- und Führungsaufgabe, Persönlichkeitsstruktur, Motivation und Qualifikation - Schadensminimierung, Veränderung und Neubeginn Anhand zahlreicher Fallbeispiele erfahren Leser, wie sie NO-GO-Situationen im Unternehmen aufdecken und Schäden durch Führungsfehler vermeiden können.
Etwa eine halbe Million Familienunternehmen stehen in den nächsten fünf bis zehn Jahren vor der Herausforderung des Unternehmerwechsels. Die Nachfolgefrage erscheint zunächst als bekannte Aufgabe: Wann, wie und an wen sollen Führungsaufgaben und Unternehmensanteile übergeben werden? Ob an Familiennachfolger, angestellte Manager oder externe Käufer – die Realität ist komplexer. Es geht um Abschied, Macht, Geld, Einfluss, Eitelkeiten und Ehre, sowie um Familiengeschichte, Vermögensverteilung und gesellschaftliches Ansehen. Nachfolge ist nicht nur der „letzte Akt“ im Lebenswerk eines Unternehmers, sondern ein mehrjähriger Prozess, der lange vor dem eigentlichen Abschied beginnen sollte. Dieses Fachbuch begleitet Unternehmer, ihre Familien und Berater durch alle relevanten kaufmännischen, finanziellen, juristischen und persönlichen Aspekte, um eine optimale Nachfolgeregelung zu erreichen. Die Inhalte umfassen die Nachfolge aus betriebswirtschaftlicher, personeller, finanzieller und juristischer Sicht, einschließlich des rechtlichen Rahmens, der vorweggenommenen Erbfolge sowie steuerlicher Aspekte wie Erbschaft- und Schenkungsteuer. Ziel ist eine ganzheitliche Nachfolgeregelung, die den Bedürfnissen des Unternehmers und seiner Familie gerecht wird.
Der Autor entwickelt einen umfassenden Marketing-Management-Denkansatz, in dem dem Marketing komplexe Aufgaben innerhalb der Unternehmensentwicklung zufallen. 'Strategisches Marketing' stellt die dafür nötigen Instrumente für Analyse, Planung, Entscheidung und Controlling vor.