Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred König

    Innovationsmanagement in der Industrie
    Hochstetten 1103 - 2003
    Deutsche Politiker und Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, die die Geschicke Deutschlands in diesem Jahrhundert bestimmten oder mitbestimmten
    Hochauflösende optische Spektroskopie an elektronenstrahlinduzierten Festkörperstörstellen für Anwendungen in der Sensorik und Photonik
    Der Zweitwohnsitz im österreichischen Recht
    EU-Immobilienrecht
    • Umfassende Darstellung des EU-Immobilienrechts Beim Immobilienerwerb im Ausland gilt es eine Vielzahl länderspezifischer Regelungen und Besonderheiten zu beachten, Probleme zu bewältigen und sich vor Gefahren abzusichern. Das Immobilienrecht in der EU wird seit Jahren durch anhaltende Bau- und Investitionstätigkeiten und durch die Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit immer bedeutender. Dementsprechend sind auch der EuGH und die Höchstgerichte der EU-Mitgliedstaaten zunehmend mit der Klärung von immobilienrelevanten juristischen Sachverhalten aus der täglichen Rechtspraxis befasst. Dieses Fachbuch bietet einen ersten kommentierten Überblick der Spruchpraxis des EuGH samt Grundsatzentscheidungen des EGMR sowie der Höchstgerichte in der BRD, Schweiz und Österreich zum Immobilienrecht im Rahmen der Unionsverträge, Richtlinien und Grundrechte.

      EU-Immobilienrecht
    • Der Zweitwohnsitz: von Nutzungsverboten bis Steuervorschriften Gemäß den europarechtlichen und innerstaatlichen Grundfreiheiten dürfen Zweitwohnungen oder Freizeitwohnsitze nur aus zwingenden Gründen des Allgemeininteresses und ohne Diskriminierung des Erwerbers gesetzlich beschränkt werden. Der Autor belegt mit aktueller Judikatur, dass grundverkehrs- und raumordnungsrechtliche Bestimmungen der österreichischen Bundesländer keine diskriminierenden Nutzungsregelungen von rechtmäßig baubewilligten Immobilien enthalten dürfen. Auch wenn diese Immobilien nicht als Hauptwohnsitz oder gewerblich genutzt werden, sondern als bloße Kapitalanlage dienen. Weiters werden die geltenden gesetzlichen Rahmenbestimmungen für die Einhebung von Zweitwohnsitzsteuern auf Ferienwohnungen beschrieben. Aus dem Inhalt: Rechtsgrundlagen Grundrechte und Grundfreiheiten Nutzungsverbote und Beschränkungen Reklamationsverfahren Umgehungsgeschäfte Steuervorschriften Behörden und Verfahren Rechtsquellenregister

      Der Zweitwohnsitz im österreichischen Recht
    • Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendungsmöglichkeiten bestrahlter Diamant- und Al2O3-Materialien in der optischen Sensorik und Photonik, basierend auf der Laserspektroskopie an Farbzentren, die durch hochenergetische Elektronenbestrahlung und anschließendes Tempern erzeugt oder modifiziert werden. Ein neu geschaffenes Farbzentrum im Diamantpulver zeigt eine spektrale Linie bei 774 nm, die sich für stabiles spektrales Lochbrennen eignet. Dieses Material weist einen extrem großen E-Feld-Effekt auf, bei dem eine Änderung der lokalen elektrischen Feldstärke das Loch verbreitert und gleichzeitig im Zentrum aufgefüllt wird. Auf dieser Grundlage wurde ein bildgebendes Verfahren zur Messung elektrischer Felder entwickelt und an Randstrukturen von Hochvoltdioden demonstriert. Zudem wurden Anwendungsmöglichkeiten in der Photonik aufgezeigt, wie die optische Datenspeicherung durch stabile spektrale Löcher in den Dimensionen Wellenlänge und elektrischer Feldstärke. Ein Verfahren zur Erhöhung der thermischen Stabilität dieser Löcher wurde ebenfalls entwickelt. In gesinterter Al2O3-Keramik wurden durch Elektronenbestrahlung Defekte erzeugt, die eine neuartige Methode der Fluoreszenzthermografie mit Gedächtnisfunktion ermöglichen, um die Temperaturverteilung während thermischer Belastung nach dem Abkühlen zu bestimmen.

      Hochauflösende optische Spektroskopie an elektronenstrahlinduzierten Festkörperstörstellen für Anwendungen in der Sensorik und Photonik
    • Die Entwicklung von neuen Produkten ist ein zentraler Faktor im Wettbewerb. Daraus ergibt sich für das Management von Innovationen eine bereichsübergreifende Aufgabe, die sich an Technologietrends sowie am Kunden orientieren muss und den Faktor Wissensmanagement mit einbezieht. Dieses Lehrbuch greift die genannten Themenbereiche auf und gibt konkrete Gestaltungsempfehlungen. Die wesentlichen „Bausteine“ eines erfolgreichen Innovationsmanagements (Methoden, Vorgehensweisen, Organisationsmuster, Führungsverhalten) werden vorgestellt und anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Branchen illustriert. Diese spiegeln die Ergebnisse von Praxisprojekten wider, die die Autoren bei KMU und internationalen Best-Practice-Unternehmen durchgeführt haben.

      Innovationsmanagement in der Industrie