Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Achim Masser

    Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter
    Tradition und Wandel
    Die 'Iwein'-Fresken von Burg Rodenegg in Südtirol und der zeitgenössische Ritterhelm
    Kommentar zur lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel des Cod. 916 der Stiftsbibliothek St. Gallen
    Bibel- und Legendenepik des deutschen Mittelalters
    Lateinische und althochdeutsche Glossierungen der Regula Benedicti im 8. und 9. Jahrhundert
    • Die Arbeit untersucht textbegleitende Glossierungen der Regula Benedicti, die in den Kontext der lateinisch-althochdeutschen Interlinearversion eingeordnet sind. Sie hebt hervor, dass die korrekte Bestimmung von Glossen oft nicht aus dem unmittelbaren Kontext des Basiswortes abzuleiten ist. Vielmehr resultiert die Glossierung aus einer tiefen Auseinandersetzung mit dem lateinischen Text, unterstützt durch schulische und kommentierende Studien. Dies zeigt die komplexe Beziehung zwischen Sprache, Interpretation und Bildung im Mittelalter auf.

      Lateinische und althochdeutsche Glossierungen der Regula Benedicti im 8. und 9. Jahrhundert
    • Das Buch schließt an die handschriftennahe Neuausgabe der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel von 1997 an und bringt auf der Basis dieser Ausgabe erstmals einen fortlaufenden philologischen Kommentar, in dem fallweise unklare Textstellen, problematische Wiedergaben, Verständnisfehler und daraus resultierende unrichtige Glossierungen besprochen und erläutert werden. In einem vollständigen Stellennachweis (Glossar) werden alle althochdeutschen Wortformen mit sämtlichen Belegen in ihrer handschriftlichen Schreibweise aufgelistet und grammatisch bestimmt. Ein voraufgehender einführender Teil sucht unter anderem Gründe für Art und Dichte der interlinearen Glossierungen einsichtig zu machen sowie Probleme lateinischer Vulgärsprachlichkeit in diesem Werk zu klären. Der Anhang bietet in flüssig gestalteter Form den lateinischen Text der Regula Benedicti des Cod. Sang. 916.

      Kommentar zur lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel des Cod. 916 der Stiftsbibliothek St. Gallen
    • Der Bodensee als Foyer der Überlieferung spätantiken Bild- und Bildungsgutes. Asketische Heimatlosigkeit und monastische Beständigkeit im frühmittelalterlichen Bodenseeraum. Die politischen Kräfte im Bodenseegebiet in der Zeit zwischen dem älteren und dem jüngeren alemannischen Herzogtum (746-917). Die Konstanzer Predigt des heiligen Gallus und das Fortleben des Romanischen am Südufer des Bodensees bis ins 7. Jahrhundert. Die karolingische Bildungsreform im Bodenseeraum. Aufgabe und Leistung der frühen volkssprachigen Literatur. Latein und Deutsch im Kloster St. Gallen. Frühe rätoromanische Namen und Relikte in Vorarlberg. Notker III. von St. Gallen und die althochdeutsche Volkssprache. Volkssprachliche Heldensagen und lateinische Mönchskultur. Grundsätzliche Überlegungen zum 'Waltharius'.

      Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter