Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Rupert Gebhard

    Die Mumie aus der Inkazeit
    Bernstorf
    Die Bilderwelt der Kelten
    Das keltische Jahrtausend
    Archäologische Staatssammlung
    Alexander der Große, Herrscher der Welt
    • Alexander der Große, Herrscher der Welt

      • 303pages
      • 11 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Alexander der Große war schon zu Lebzeiten ein „Superstar“, der Unerreichbares scheinbar ohne Mühe bewältigte und mit seinem Heer bis ans Ende der damals bekannten Welt zog. Wer war dieser Mann, der aus einem kleinen Königreich kam und Herrscher über die gesamte antike Welt wurde? Die Ausstellung, eine Zusammenarbeit der Archäologischen Staatssammlung München mit dem Lokschuppen Rosenheim, geht dieser Frage nach, und stellt die Person Alexander anhand seiner Lebensstationen vor. Das reich bebilderte Begleitbuch eröffnet darüber hinaus dem Leser in kompakten Beiträgen eine neue Sicht auf den größten Helden der Weltgeschichte und seine Feldzüge. Für die Essays konnten renommierte Alexander-Experten gewonnen werden.

      Alexander der Große, Herrscher der Welt
    • Archäologische Staatssammlung

      Wege durch Bayerns Vergangenheit

      Nach einer mehrjährigen Generalsanierung erscheint die Archäologische Staatssammlung 2024 in neuem Gewand. Der Weg durch Bayerns Vergangenheit beginnt mit Zeugnissen aus dem nomadischen Leben der Steinzeitmenschen und reicht bis zu den ersten Stadtbewohnern und Relikten aus der Neuzeit. Einblicke in die Arbeitsweisen der modernen Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften erlauben heute eine detaillierte Darstellung aller Facetten menschlichen Lebens und der immerwährenden Abhängigkeit von Natur und Umwelt. Der Direktor der Archäologischen Staatssammlung Rupert Gebhard und sein Team stellen insgesamt neun Themenschwerpunkte der Dauerausstellung vor, die sich mit den Grundlagen des Lebens, dem Wert von Dingen, der Herrschaft, der Frage nach der eigenen Identität, Glaube, Religion und dem Tod befassen. Zahlreiche Fotografien von Objekten aus dem Sammlungsbestand, Landschaftsbilder und Illustrationen im Graphic Novel Stil des Künstlers Frank Schmolke in Verbindung mit Erkenntnissen archäologischer Forschung lassen die Kulturgeschichte der Menschen in Bayern in der vorliegenden Veröffentlichung lebendig werden

      Archäologische Staatssammlung
    • Landesausstellung des Freistaates Bayern und der Stadt Rosenheim zur Prähistorie vom 19. Mai bis 1. November 1993 im Lokschuppen Rosenheim, organisiert von der Prähistorischen Staatssammlung München und dem Museum für Vor- und Frühgeschichte.

      Das keltische Jahrtausend
    • Die Mumie aus der Inkazeit

      Neues von der Moorleiche aus dem Dachauer Moos

      Ausstellungskatalog mit Beiträgen von PD Dr. Beatrice E. Bachmeier, Dr. Christine Lehn, Kerstin Gonda, Dr. Brigitte Haas-Gebhard, Dr. Manfred Gimbel, Jürgen Huber, Karl Lüftl, Prof. Dr. Andreas G. Nerlich, PD Dr. Stephanie Panzer, PD Dr. Oliver Peschel, PD Dr. Carsten M. Pusch und Hubert Schmaderer.

      Die Mumie aus der Inkazeit
    • Die großen Wege unserer Kultur sind heute von einer beeindruckenden Geschwindigkeit in den weiten Räumen einer globalisierten Welt bestimmt. Dagegen waren die Wege der alten Welt geprägt vom langsamen Tempo der Füße, der Hufe, der Räder, der Karren und Schiffe, die vor dem Wind segelten. Die Wege der Kulturen waren die Wege von Rohstoffen, von Wissen, von Lebensstilen, und den daraus erwachsenden magischen und religiösen Überzeugungen. Sie spiegelten sich in der Bekleidung und dem Schmuck, in Arbeits- und Kriegsgerät, in den Wohnstätten und Tempeln wider, im Essen und Trinken, in Sitten, Gesten, Symbolen, Bildern und Worten. Es sind die „Begegnungen und Auseinandersetzungen der Kulturen“, die in der Antike wie auch heute noch das Denken und Verhalten beeinflussen, die Misstrauen und Ängste schüren, aber auch Neugier und Interesse wecken. „Im Licht des Südens“, die große Sonderausstellung der Archäologischen Staatssammlung (16.12.2011 bis 27.5.2012), zu der dieser opulente Begleitband erschienen ist, widmet sich diesen Begegnungen und dem Kulturtransfer zwischen dem Mittelmeerraum und Zentraleuropa von der Steinzeit bis in die Zeit der Römer und stellt dazu über 500 einzigartige Exponate aus den berühmtesten Museen Italiens erstmalig prominenten Objekten aus den großen nordalpinen Museen gegenüber.

      Im Licht des Südens