Im europäischen Vergleich liegen deutsche Jugendliche hinsichtlich des Alkoholkonsums mit an der Spitze. Man geht davon aus, dass etwa 160 000 Kinder und Jugendliche entweder bereits alkoholabhängig oder zumindest stark gefährdet sind. Ein besorgniserregender Trend geht dabei in Richtung einer Zunahme riskanter Trinkmuster. Das Buch zeigt den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen auf. Dabei wird zunächst auf aktuelle epidemiologische, medizinische und psychologische Aspekte des Alkoholkonsums eingegangen. Der zweite Abschnitt befasst sich mit medizinischen und psychologischen Interventionen nach einer Alkoholintoxikation. Abschließend werden aktuelle Präventionsansätze missbräuchlichen Alkoholkonsums im Kindes- und Jugendalter vorgestellt.
Cornelia von Hagen Ordre des livres





- 2013
- 2011
In der Behandlung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher gewinnt die systematische Forderung des Selbstmanagements zunehmend an Bedeutung. Im Mittelpunkt steht dabei das Bemuhen, den jungen Patienten und seine Familie in die Lage zu versetzen, ein hohes Mass an Eigenverantwortung fur die Therapiemassnahmen zu ubernehmen. Dieser Band befasst sich mit dem Begriff des Selbstmanagements, den entwicklungspsychologischen, motivationspsychologischen und gesundheitspsychologischen Grundlagen des Selbstmanagements, den kulturspezifischen Besonderheiten und den Rahmenbedingungen fur die Implementierung von Selbstmanagement. Zudem wird auf die Anwendung von Selbstmanagementtechniken bei einzelnen Krankheitsbildern sowie auf spezifische Techniken des Selbstmanagements eingegangen.
- 2009
In den westlichen Industrienationen leiden etwa 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter mindestens einer chronischen somatischen Erkrankung. Aufgrund der vielfältigen Belastungen besteht bei den betroffenen Kindern und Jugendlichen ein erhöhtes Risiko, zusätzlich eine psychische Störung zu entwickeln. Die adäquate Betreuung stellt somit eine besondere Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Von zentraler Bedeutung ist dabei das Bemühen, ein hohes Maß an Lebensqualität zu gewährleisten. Im Mittelpunkt des Buches steht zum einen die Darstellung der psychischen Entwicklung bei ausgewählten Krankheitsbildern; zum anderen wird ein Überblick über relevante psychologische Präventions- und Interventionsmethoden gegeben.
- 1990
Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurde eruiert, wie chronisch dermatologisch erkrankte Patienten ihre aktuelle Situation vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Lebenserfahrungen sowie im Hinblick auf zukünftige Ereignisse erleben, und welche Reaktionsformen in den einzelnen Lebensbereichen sowie in der Auseinandersetzung mit speziellen Belastungssituationen dominieren. Besondere Berücksichtigung findet dabei das subjektive Erleben der morphologischen Andersartigkeiten und die daraus resultierenden Konsequenzen für das Verhalten in Familie, Beruf und Sozialkontakt.