Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Hahn

    1 janvier 1966
    Interessenausgleich und Sozialplan
    Brennendes Treibeis
    Werkstofftechnik-Praktikum
    Sprache als Gleichnis
    Dein Hut passt hier nicht
    Werkstofftechnik-Praktikum
    • Werkstofftechnik-Praktikum

      Versuche

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Werkstofftechnik ist ein zentrales Thema in zahlreichen technischen Studiengängen und spielt auch in der Ausbildung verschiedener Berufe eine wichtige Rolle. Das Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse über Materialien und deren Prüfung, die für das Verständnis technischer Zusammenhänge unerlässlich sind. Es richtet sich sowohl an Studierende als auch an Auszubildende und bietet eine fundierte Grundlage für das Fachgebiet.

      Werkstofftechnik-Praktikum
    • Dein Hut passt hier nicht

      Ein Auswanderer-Roman

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      Der biografische Roman entblättert die Erlebnisse eines deutschen Paares, das in Kanada eine neue Heimat sucht. Anhand von über vierhundert Briefen wird der Alltag in Kanada lebendig, während das Paar mit unerfüllten Erwartungen und den Herausforderungen des Neuanfangs konfrontiert wird. Zudem wird die Frage nach der deutschen Identität thematisiert, eingebettet in eine eindrucksvolle Naturkulisse.

      Dein Hut passt hier nicht
    • Die "Werkstofftechnik" gehört zu den Grundlagenfächern vieler technischer Studienrichtungen. Darüber hinaus werden Auszubildende in zahlreichen Lehrberufen mit der Werkstofftechnik und der Werkstoffprüfung vertraut gemacht. Die werkstofftechnischen Grundlagen werden in Vorlesungen vermittelt und in Seminaren gefestigt. Weiterer wichtiger Bestandteil sind die Praktika. Studierende sollen zum einen praktische Fähigkeiten bei der Werkstoffprüfung erwerben, andererseits ist es wichtig für sie, die Ursachen für die ermittelten Eigenschaften zu erkennen. Im Buch sind die wichtigsten Praktikumsversuche, wie z.B. für den Zugversuch, die Härteprüfung oder die Metallographie zusammengestellt, wie sie in dieser oder ähnlicher Form an vielen Hochschulen durchgeführt werden. Mithilfe der ausführlichen Anleitung kann man sich sehr detailliert auf den jeweiligen Praktikumsversuch vorbereiten, so dass die Inhalte, die Durchführung und das Ziel der Versuche verstanden werden und ein maximaler Erkenntnisgewinn bei den Studierenden erreicht wird. Die ausführliche Beschreibung der theoretischen Grundlagen soll die Versuchsvorbereitung erleichtern und das naturwissenschaftliche und werkstofftechnische Basiswissen festigen. Es folgen wichtige Hinweise für die korrekte Versuchsdurchführung, Tipps zur Auswertung und Vorschläge zur normgerechten Protokollierung. Die im Buch gestellten Fragen zur Versuchsvorbereitung dienen der Überprüfung des Wissensstandes und können mit den Antworten im Anhang verglichen werden

      Werkstofftechnik-Praktikum
    • Arbeitszeitrecht

      • 646pages
      • 23 heures de lecture

      Neue flexible Arbeitszeitmodelle sind für Unternehmen unerlässlich, da Arbeitnehmer maßgeschneiderte Lösungen verlangen und Betriebsräte mitbestimmen. Die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen sind im Arbeitszeitgesetz sowie in speziellen Vorschriften zum Arbeitnehmerschutz und branchenspezifischen Regelungen verstreut. Oft sind juristische Fragestellungen nur im Zusammenspiel dieser Normen zu klären. Der neue Handkommentar zum Arbeitszeitrecht verknüpft die wesentlichen Aspekte und kommentiert das relevante Recht vom AGG bis zum TVöD. Er integriert neue tarifrechtliche Regelungen und spiegelt somit die Beratungsrealität wider. Detailfragen, wie der Anspruch von Teilzeitbeschäftigten auf anteilige Arbeitszeitverkürzung oder die Rechte von schwangeren Arbeitnehmerinnen gemäß dem MuSchG, werden behandelt. Zudem werden arbeitsrechtliche Regelungen zu Arbeit auf Abruf und das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats erläutert. Der Kommentar basiert auf der aktuellen Rechtsprechung des BAG und bezieht die neuesten Entwicklungen, etwa zur Vergütung von Überstunden, umfassend ein. Präzise Hinweise zur Darlegungs- und Beweislast sowie Antragsformulierungen erleichtern die Umsetzung der Rechercheergebnisse für verschiedene Akteure im Arbeitsrecht.

      Arbeitszeitrecht
    • Der Sprache vertrauen - der Totalität entsagen

      Annäherungen an Franz Rosenzweigs Sprachdenken

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Franz Rosenzweigs Beitrag zur Philosophie liegt in seinem Konzept des Neuen Denkens oder Sprachdenkens. Der Autor des vorliegenden Buchs untersucht die Sprache, wie sie in Rosenzweigs Hauptwerk „Stern der Erlösung“ dargestellt wird. Dabei wird die Überwindung des idealistischen Denkens, das auf Totalität abzielt, herausgearbeitet. Zudem wird der Gegensatz zwischen dem jüdisch geprägten Sprachdenken und der analytischen Sprachphilosophie sowie der Vorstellung von Sprache als bloßem Zeichensystem, das nur der Kommunikation dient, beleuchtet. Für Rosenzweig ist die „wirklich gesprochene Sprache“ kein Abbild der Realität; vielmehr schafft das Sprechen die Wirklichkeit als ein Zusammenspiel. Sprache ist nicht nur die Mitteilung eines Inhalts, sondern selbst ein Ereignis oder eine Offenbarung. Das jüdische Sprachdenken kehrt die gängigen Denkrichtungen der europäischen Philosophie um: Der Sinn eines Textes wird erst vom zukünftigen Leser enthüllt, wodurch die Zeit von der Zukunft her gedacht wird. Das Ich entfaltet sich im Angesprochenwerden durch ein Du. Während Rosenzweig die religiösen Ereignisse von Schöpfung, Offenbarung und Erlösung durch das Sprachdenken erfahrbar machen möchte, zielt das Buch auch darauf ab, die Relevanz des jüdischen Sprachdenkens für Philosophie und Leben über das Religiöse hinaus aufzuzeigen. Der erzählende Kommentar zu Rosenzweigs Werk eröffnet vielfältige Verbindungen zu weiteren jüdischen Autoren und s

      Der Sprache vertrauen - der Totalität entsagen