Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Boeckl

    Max Weiler
    Hi rise
    Motion mobility
    Max Weiler 1910-2001: Vier Wände / Four walls
    WU Campus, Der Campus der Wirtschaftsuniversität Wien. Vienna University of Economics and Business Campus
    Treusch Architecture
    • Andreas Treusch und Nadja Sailer leiten das junge Wiener Architekturbüro Treusch Architecture. Sie realisieren vorwiegend Bauten, die von technischen Nutzungsanforderungen bestimmt sind. Daraus entwickeln Treusch und Sailer ästhetische Höchstleistungen und beweisen auffallendes Talent für das große Format. Die verblüffende Symbiose von Form und Inhalt demonstriert „Technik“ mit cooler Selbstverständlichkeit. Treuschs Ästhetik lässt nichts im Unklaren. 200 Abbildungen in Farbe zeigen alle bisher realisierten Bauten: das größte Lagerhaus Österreichs, Schulbauten, das Air Cargo Centre am Vienna Airport, u. v. a. Plus: ein Essay von Matthias Boeckl.

      Treusch Architecture
    • Six top architects built a campus and a "walking along park". Master plan by bus architecture. Contributions of leading architecture critics, user statements and lavish image series. In just four years of construction a modern campus with 100,000 square meters of surface area has come into being for Vienna University of Economics and Business (WU) between the new Messe Wien fairgrounds and the green Prater park. A versatile master plan by BUSarchitektur connects six buildings by internationally renowned architects. The lecture hall and department buildings by Zaha Hadid Architects, BUSarchitektur, Atelier Hitoshi Abe, CRAB studio, Estudio Carme Pinós, and NO. MAD Arquitectos are embedded in a "walk along park", which offers generous open spaces and links the campus to the city. This book presents the ambitious architecture in images and plans; users report about daily life in their new place of work and study. Also the building technologies, structural engineering, and the genesis of the new campus are described in detail. Together these different facets render a rich image of a socially and technically sustainable complex, which reflects the openness, diversity, and international character of the university.

      WU Campus, Der Campus der Wirtschaftsuniversität Wien. Vienna University of Economics and Business Campus
    • Motion mobility

      Die neue ÖAMTC-Zentrale in Wien

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      In einem von der Grundstückssuche bis zur Fertigstellung interdisziplinären Prozess planten Pichler & Traupmann Architekten, FCP Fritsch, Chiari & Partner als Ingenieure und das Beratungsunternehmen M. O. O. CON in Zusammenarbeit mit der Agentur Nofrontiere Design und SIDE Studio für Information Design die neue Zentrale des Österreichischen Automobilclubs in Wien. Entstanden ist dabei nicht nur ein in gestalterischer und technischer Hinsicht höchst innovatives Gebäude. Das Projekt setzt vielmehr auch in den Bereichen Unternehmenskultur und Arbeitsumfeld neue Massstäbe. Diese Monografie stellt den Entstehungsprozess des neuen ÖAMTC-Mobilitätszentrums in allen Aspekten dar. Sie dokumentiert den Bau umfassend und reich illustriert mit Fotos und Plandarstellungen. Die Texte erläutern die komplexe Projektgenese und das architektonische Konzept – vom urbanen Kontext über Themen wie Kommunikation, Ökologie und Digitalität bis hin zu Flexibilität und später möglichen Ausbauphasen. Interviews mit Bauherren, Architekten, Nutzern und Besuchern, ein Blick in die Geschichte baukulturell relevanter «Häuser der Geschwindigkeit» sowie ein Bildessay zum Thema Mobilität runden das Buch ab, das auch als Fibel für die Entwicklung solchmultifunktionaler Bauten dienen kann.

      Motion mobility
    • Max Weiler

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      „Max Weilers “4 Wände„ bilden einen Bilderzyklus, der in Format und Thema im Vergleich zur zeitgenössischen Kunstproduktion um die Mitte der 1970er Jahre … außergewöhnlich ist. Weder der Typus “Landschaft„, noch die Idee einer in sich geschlossenen Bilderreihe, noch die erheblichen Dimensionen der vier Leinwände … entsprechen dem Kunst-Mainstream ihrer Zeit. Nur zwei Mal wurden die Bilder ausgestellt: Erstmals 1978 … in der Wiener Akademie und 1979 im Klagenfurter Künstlerhaus, letztmals 2004 im Wiener Museumsquartier.“ (aus dem Essay von Matthias Boeckl). Die Dokumentation der Ausstellung mit einem großzügig bebilderten Essay von M. Boeckl.

      Max Weiler
    • Wien

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Welche Rolle wird Wien im neuen, größeren Europa spielen? Wie reagieren Stadtplanung und Architektur auf den wirtschaftlichen Strukturwandel und die veränderte geopolitische Lage? Antworten aus der Sicht der Architektur bietet dieses Buch, das Präsentationen jeweils spartentypischer Realisierungen der ersten Jahre des dritten Millenniums sowie Interview- und Essaybeiträge bringt. Wien als Standort neuer Corporate Headquarters für Mitteleuropa, Wien als internationale Verkehrsdrehscheibe, Wien als Stadt der Wissenschaft und Forschung – neben den traditionellen Qualitäten von Wien als Stadt der Kultur, der Kongresse und höchster Lebensqualität sind das die viel versprechenden, teilweise bereits realisierten Zukunftsperspektiven der österreichischen Hauptstadt im internationalen Wettbewerb der Metropolen. Das Buch zeigt, auf welch hohem baukulturellen Standard sich diese Zukunft entwickeln kann.

      Wien
    • Suburbaner sprawl und die Entstehung der postindustriellen Gesellschaft treiben seit Jahrzehnten einen Prozess des Funktionsverlustes europäischer und amerikanischer Kernstädte an. Mit dem „Info-age“ hat nun aber eine neue Wertschätzung historischer und frühindustrieller Stadtstrukturen eingesetzt: Umnutzung innerstädtischen Baubestands, Stimulation der Stadtentwicklung durch Neunutzung von Konversionsflächen und eine Vielfalt „weicher“ Standortfaktoren sind heute die Hauptinstrumente des erfolgreichen Umbaus großer und kleiner Altstädte. Das Buch präsentiert in großzügiger Illustration rund 10 international beispielhafte Projekte des zur Zeit wohl wichtigsten Aufgabengebiets aktueller Architekturproduktion. Essays zu Grundfragen des Stadtumbaus von Harald Bodenschatz und anderen internationalen Experten ergänzen diesen aktuellen Überblick des Geschehens in Europa und Nordamerika.

      StadtUmbau
    • Mitten im Zentrum Europas entstand einer der zehn größten Kulturkomplexe der Welt. Die spektakuläre Verbindung zwischen historischer (Fischer von Erlach) und moderner Architektur (Ortner * Ortner) ist die Form gewordene Vision eines Kulturviertels der Superlative. Das Buch zeigt nicht nur die neue und alte (Museums-) Architektur, sondern auch die Auswirkungen des gesamten Vorhabens auf das Stadt- und Kulturleben Wiens. Mit Beiträgen u. a. von Friedrich Achleitner, Dieter Bogner, Bart Lootsma, Erich Raith und Matthias Boeckl.

      MuseumsQuartier Wien