Sabine Grebe Livres




Die vergilische Heldenschau
- 315pages
- 12 heures de lecture
Die vorliegende rezeptionsgeschichtliche Untersuchung beschäftigt sich mit der Vorgeschichte des Motivs der Heldenschau in der griechischen Dichtung, mit dem Fortwirken in der römischen Epik der Kaiserzeit sowie mit dem Nachleben in der christlichen Epik des Mittelalters, der Renaissance und der englischen restoration. An folgenden Punkten werden die Möglichkeiten der Rezeption Textstruktur, Behandlung der Personen, handlungsimmanente und über den unmittelbaren Kontext hinausgehende Funktion. Das vielfältige Fortleben der Heldenschau wird in Rezeptionstypen eingeteilt.
• Rund 90.000 Stichwörter und Wendungen • Enthält den Wortschatz klassischer, vor- und nachklassischer, spät- und mittellateinischer Autoren • Leichtes Lernen und Nachschlagen durch gekennzeichneten Grund und Aufbauwortschatz • Zitierform bei Verben ist die 1. Person Singular Präsens Aktiv bzw. Passiv • Kennzeichnung der langen Vokale • Beiheft enthält: Kurzgrammatik, die 100 wichtigsten Persönlichkeiten der römischen Antike, Landkarten