Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Glandt

    17 octobre 1949 – 29 mars 2019
    Praxisleitfaden Amphibien- und Reptilienschutz
    Heimische Amphibien ganz nah
    Praktische Kleingewässerkunde
    Die Amphibien und Reptilien Europas
    Kolkrabe & Co.
    Der Moorfrosch
    • Der Moorfrosch

      • 496pages
      • 18 heures de lecture

      Mit 39 Beiträgen aus 16 Ländern bietet der vorliegende Band über den Moorfrosch (Rana arvalis) die umfangreichste Sammlung von Einzelbeiträgen, die bisher über eine europäische Amphibienart erschienen ist. Sie ist Teil eines Symposiums vom 11. bis 13. September 2008 in Osnabrück (Deutschland). Dabei soll der Moorfrosch als Schlüsselfaktor dienen für den Schutz von oftmals stark gefährdeten Biotoptypen wie z. B. Hochmoorränder, Auenlebensräume sowie Tümpel und Weiher in extensiv bewirtschafteten Agrarflächen. Darüber hinaus können die vorgestellten Ergebnisse auch als Basis für Schutzkonzepte von FFH-Arten herangezogen werden. With 39 contributions from 16 countries, the present volume about the moor frog (Rana arvalis) offers the most voluminous collection pub-lished so far on a single European amphibian species. The volume is part of a symposium held between September 11 and 13 in Osnabrück 2008 (Germany). The moor frog and its’ conservation should serve as a key factor for the protection of often highly endangered habitats such as moorland edges, riverine forests as well as ponds in less intensively used agricultural areas. Furthermore, the presented data can serve as a basis for future conservation measures for species listed in the Euro-pean Fauna-Flora-Habitat directive.

      Der Moorfrosch
    • Kolkrabe & Co.

      Verhalten und Strategien intelligenter Lebenskünstler

      5,0(1)Évaluer

      Das Verhältnis der Menschen zu den Rabenvögeln ist seit jeher zwiespältigund nicht konfliktfrei! Die Ursache liegt meist in Missverständnissen und Fehlinterpretationen, die dem Raben Schäden zuschreiben, die er, von lokalen Ausnahmen abgesehen, nicht begangen hat. Nach dem erfolgreichen Buch „Der Kolkrabe“ legt der Verfasser, ein profunder Kenner der „Rabenszene“, hier ein fundiertes Fach- und Sachbuch vor, welches die „schwarzen Gesellen“ mit ihrer legendären Intelligenz und ihren außergewöhnlichen (Über)Lebensstrategien in eindrucksvoller Weise porträtiert. Er räumt dabei mit so manchem Vorurteil auf und baut durch die gründlich recherchierten Fakten und die eindrucksvolle Illustration dieses Buches neue Brücken zu einer überaus bemerkenswerten Vogelart, die lange und zu Unrecht verfolgt wurde.

      Kolkrabe & Co.
    • Die Amphibien und Reptilien Europas

      Beobachten und Bestimmen

      • 533pages
      • 19 heures de lecture

      Das Bestimmungsbuch bietet eine umfassende Einführung in die über 260 Arten von Amphibien und Reptilien Europas und angrenzender Atlantischer Inseln. Es legt besonderen Wert auf die Methodik der Bestimmung und Beobachtung, unterstützt durch einen leicht verständlichen Schlüssel. Neben den Arten werden auch ihre Lebensräume, Laich und Larven behandelt, sowie besondere Exemplare mit abweichender Färbung. Ideal für Naturinteressierte und Naturschützer, die sich intensiver mit diesen faszinierenden Tiergruppen auseinandersetzen möchten.

      Die Amphibien und Reptilien Europas
    • Heimische Amphibien ganz nah

      Alle Arten erkennen, beobachten und schützen

      Amphibien zählen zu den beliebten, aber auch bedrohten Tieren in Mitteleuropa. Fadenmolch, Geburtshelferkröte und Laubfrosch werden u. a. auf der Roten Liste der gefährdeten Arten geführt. Dieses Buch rückt unsere heimischen Amphibien ins Blickfeld, indem es alle in Deutschland, Österreich und der Schweiz lebenden Arten detailliert vorstellt und dabei besonders auf die faszinierenden Verhaltensweisen und Lebensbedingungen eingeht. Es wendet sich damit an alle, die Freude am Beobachten haben, vermittelt das Wissen für notwendige Schutzmaßnahmen und gibt wertvolle Tipps für die Gestaltung eines amphibienfreundlichen Gartens.

      Heimische Amphibien ganz nah
    • Praxisleitfaden Amphibien- und Reptilienschutz

      Schnell – präzise – hilfreich

      • 321pages
      • 12 heures de lecture

      Mit diesem handlichen Band werden Ihnen schnelle und zuverlässige Informationen in knapper übersichtlicher Form über alle mitteleuropäischen Amphibien- und Reptilienarten geboten. Frösche, Kröten, Unken, Molche, Salamander, Echsen und Schlangen in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden behandelt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Gefährdung der Arten, deren Ursachen und besonders auf praktische Schutz- und Hilfsmaßnahmen gelegt. Studierende, freiberufliche Biologen, Landschaftsplaner und Naturschützer werden mit Gewinn dieses Nachschlagewerk bei Ihrer Arbeit nutzen. Interessierte Laien werden es gern in die Hand nehmen. Ziel der Maßnahmen soll sein, ein intaktes Netz in Verbindung stehender Populationen aufrecht zu halten oder dort, wo dies nicht der Fall ist, aufzubauen. Der Amphibien- und Reptilienschutz wird eingebettet in den Gesamtkomplex Naturschutz, wozu ein vorangestelltes allgemeines Kapitel dient. Verdeutlicht wird auch, dass diese Tiere einen wichtigen Stellenwert im Naturhaushalt (Stoffkreislauf) haben.

      Praxisleitfaden Amphibien- und Reptilienschutz
    • Amphibien und Reptilien

      Herpetologie für Einsteiger

      • 254pages
      • 9 heures de lecture

      Als überaus erfahrener Herpetologe, dessen Wissen und Erfahrung in zahlreiche Fachbücher Eingang gefunden hat, ist Dieter Glandt prädestiniert, dieses fachlich fundierte und gleichzeitig gut verständliche Buch zu den Lurchen und Kriechtieren zu verfassen. Brillante Fotos renommierter Fotografen sowie didaktisch ansprechende Grafiken runden das Buch ab und erlauben ein Schmökern in diesem für den Wissenschaftler anregenden wie auch Laien verständlichen Werk. Wie lassen sich die Tiere am besten beobachten und bestimmen? Der Autor erläutert einige wichtige Methoden, etwa die immer häufiger genutzten Wasserfallen. Wenn Sie wissen wollen, für welchen Zweck sich welche Methode am besten eignet, dann finden Sie hier wertvolle Entscheidungshilfen. Viele Lurche und Kriechtiere sind stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Warum dies so ist und was sich dagegen tun lässt, ist ein Schwerpunkt dieses Buches. Auch Tipps für die Neuanlage von Kleingewässern und die Pflege älterer Lebensräume sowie Hinweise für den Schutz der hochgradig bedrohten Meeresschildkröten finden sich in dieser Einführung.

      Amphibien und Reptilien
    • Erstmals werden in diesem Buch alle 280 in Europa und auf den angrenzenden atlantischen Inseln vorkommenden Amphibien- und Reptilienarten ausführlich vorgestellt. Nahezu jede Art ist farbig abgebildet - einige sogar erstmalig! Aussehen, Verhalten und Lebensraum der einzelnen Arten sind detailliert beschrieben. Zusätzlich liefert der Autor wertvolle Beobachtungstipps für die praktische Feldarbeit sowie Informationen über Gefährdung und Schutzmaßnahmen. Zusammen mit den Angaben zur Verbreitung, zum Teil auch als Karte dargestellt, ist dieses Buch nicht nur ein unverzichtbares Nachschlagewerk, sondern auch ein wertvoller Begleiter für alle, die sich von den Kanarischen Inseln bis zum Ural auf die Suche nach diesen faszinierenden Tieren begeben wollen. Die 2. Auflage, die in einem größeren Format erscheint, ist bearbeitet und auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht. Außerdem wurde sie um etwa 20 neue Arten erweitert.

      Die Amphibien und Reptilien Europas
    • Die Zahl der Liebhaber heimischer und europäischer Amphibien und Reptilien wächst beständig. Das Fehlen geeigneter und praxistauglicher Bestimmungsliteratur wird als Bedarfslücke empfunden, die jetzt mit diesem „Grundkurs“ geschlossen ist. Behandelt werden alle Arten Europas und der angrenzenden Atlantischen Inseln. Umfassend bebilderte Schlüssel und brillante, detailgenaue Fotos ermöglichen auch dem Anfänger eine sichere Bestimmung. Praktiker werden den Methodenteil der Feldherpetologie ebenso schätzen wie die zahlreichen Tipps zur Herstellung oder Beschaffung erforderlicher Hilfsmaterialien. Ein eigener Biotopteil erleichtert die erste Orientierung im Gelände.

      Grundkurs Amphibien- und Reptilienbestimmung
    • Erstmals werden in diesem „Taschenlexikon“ alle 260 in Europa und auf den angrenzenden atlantischen Inseln vorkommenden Amphibien- und Reptilienarten ausführlich vorgestellt. Nahezu jede Art ist farbig abgebildet - einige sogar erstmals in einem Buch! Aussehen, Verhalten und Lebensraum der einzelnen Arten sind detailliert beschrieben. Zusätzlich liefert der Autor wertvolle Beobachtungstipps für die praktische Feldarbeit sowie Informationen über Gefährdung und Schutzmaßnahmen. Zusammen mit den Angaben zur Verbreitung, zum Teil auch als Karte dargestellt, ist dieses „Taschenlexikon“ nicht nur ein unverzichtbares Nachschlagewerk, sondern auch ein wertvoller Begleiter für alle, die sich von den Kanarischen Inseln bis zum Ural auf die Suche nach diesen faszinierenden Tieren begeben wollen.

      Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien Europas