Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Alexander Schulze

    Rich-Internet-Applikationen
    Sozioökonomische Konsequenzen der Fertilität
    Klinische Studien erfolgreich durchführen
    Programmieren mit LEGO® MINDSTORMS® 51515 und Spike Prime®
    LEGO® MINDSTORMS® programmieren
    Momentaufnahmen
    • Momentaufnahmen

      52 nicht ganz alltägliche Alltagsgeschichten

      »Harald schnürt die Laufschuhe, lässt die Haustür hinter sich ins Schloss fallen und läuft los. Aus der ärztlichen Anordnung, sich mehr zu bewegen, ist ein festes und liebgewordenes Ritual geworden. Jeden Morgen. Bei jedem Wetter. Harald läuft. So gänzlich ungestört, ganz bei sich selbst, findet er seinen Zugang zu Gott. Er lässt den Gedanken freien Lauf. Seinen Fragen, seinem Hoffen, seinen Zweifeln. Auch Angst und Versagen spricht er aus. Keine wohlformulierten Gebete, nichts Fertiges, ganz und gar nichts für die Öffentlichkeit. Eher so unsortiert und unfertig, wie man sich morgens vor dem Frühstück fühlt …« – Eine von 52 Momentaufnahmen, in denen Alexander Schulze, in weniger als 90 Sekunden, die nicht ganz alltäglichen Alltagsgeschichten seiner Gesprächspartner erzählt und damit ein neues Genre der Kommunikation des Evangeliums schafft.

      Momentaufnahmen
    • LEGO® MINDSTORMS® programmieren

      Robotikprogrammierung mit grafischen Blöcken, Basic und Java für LEGO EV3

      Roboterkonstruktion ist faszinierend, doch noch spannender ist es, die eigenen Kreationen mit selbst programmiertem Code zu steuern. Mit "LEGO MINDSTORMS programmieren" von Alexander Schulze lernst du Programmierung in mehrerenKonzentriere dich entweder auf eine der Programmiersprachen oder erkunde ihre Unterschiede und lerne sie so besser zu verstehen. Dieses Konzept hat Autor Alexander Schulze bei der gemeinsamen Arbeit mit Schülern entwickelt und getestet."LEGO MINDSTORMS programmieren" enthält darüber hinaus eine Anleitung zu einem neuen, einfachen Robotermodell, das ideal ist für deine Experimente mit den Programmierungen im Buch. Der Bot kann vollständig mit der LEGO EV3 MINDSTORMS HomeEdition 31313 gebaut werden.

      LEGO® MINDSTORMS® programmieren
    • Klinische Studien erfolgreich durchführen

      Ein Leitfaden und Ratgeber für Praxis und Klinik

      Nach wissenschaftlichen Kriterien aufgebaute klinische Prufungen bilden das Ruckgrat moderner medizinischer Therapie. Das Buch zeigt, wie solche Studien in den Alltag in Klinik und Praxis integriert und erfolgreich durchgefuhrt werden konnen. Erfahrungsberichte runden die Darstellungen ab und verdeutlichen ethische Aspekte. Der Buchaufbau folgt den realen Schritten, die Studien in klinischen Einrichtungen durchlaufen. Arzten, Studienassistenten sowie Monitoren wird so ein Zugang zu dieser komplexen Materie eroffnet.

      Klinische Studien erfolgreich durchführen
    • Alexander Schulze untersucht die finanziellen Folgen der Geburt von Kindern und hinterfragt gängige Annahmen. Oft wird angenommen, dass Familien mit mehr Kindern in einer schlechteren wirtschaftlichen Lage sind, basierend auf öffentlichen Berichten und wenigen Daten aus Querschnittsuntersuchungen. Diese zeigen zwar, dass Familien mit steigender Kinderzahl tendenziell finanziell schlechter dastehen, doch bleibt unklar, ob dies direkt mit der Geburt von Kindern zusammenhängt. Möglicherweise bekommen Familien in prekären Lagen mehr Kinder oder die schlechten Berufschancen der Eltern sind verantwortlich. Bisher fehlen Längsschnittstudien, die den direkten Einfluss von Geburten auf die finanzielle Situation der Familien untersuchen. Dennoch basieren viele familienpolitische Maßnahmen, wie die Kindergeldprogression, auf der Annahme, dass der Wohlstand von Familien mit mehr als zwei Kindern leidet. Schulzes empirische Längsschnittuntersuchung widerlegt diese Annahme und zeigt, dass insbesondere die erste Geburt dramatische finanzielle Auswirkungen hat, nicht die dritte oder weitere. Die Ergebnisse sind für die aktuelle öffentliche und politische Diskussion von großer Bedeutung und korrigieren falsche Vorstellungen, die selbst von Ministerien verbreitet werden.

      Sozioökonomische Konsequenzen der Fertilität