Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Georg Mohr

    Supply Chain Sourcing
    Vom Sinn des Hörens
    Prolégomènes à toute métaphysique future qui pourra se présenter comme science
    Forgotten Genius - The Life and Games of Grandmaster Dragoljub Velimirovic
    The Exchange Sacrifice Unleashed
    Understanding Maroczy Structures
    • Understanding Maroczy Structures

      • 296pages
      • 11 heures de lecture
      3,8(4)Évaluer

      The book delves into the strategic concepts of the Maroczy bind, offering carefully chosen examples to enhance your chess skills. It presents essential plans for both White and Black, aiming to deepen your understanding of this pivotal position. By exploring these strategies, you will enrich your chess repertoire and improve your gameplay.

      Understanding Maroczy Structures
    • Dragoljub Velimirovic was a former Yugoslav - Serbian, chess grandmaster whose international career was handicapped by political intrigues and his outspoken temperament. During the heyday of the USSR as the greatest national chess power, the former Yugoslavia was capable of running the Soviet Union a good second. Dragoljub Velimirovic posed a real threat to the men from Moscow. Velimirovic was born in 1942 to a prominent family from Valjevo, in the former Yugoslavia. He was introduced to chess at the age of seven by his mother, Jovanka Velimirovic, one of Yugoslavia's leading female chess players. He died at the age 72, being one of the last players to develop a system or strategy that is so inventive it bears its creator's name. It is a feat that is unlikely to be repeated in the modern era, when computer-based games and databases so thoroughly dominate competition that it is almost impossible to come up with something new. That does not mean that players were more talented or courageous in the decades when Velimirovic was in his prime. Velimirovic, who became a grandmaster in 1973, was never among the 20 top-ranked players in the world. And that was when there were only 200 or so grandmasters; today, there are about 2,400.

      Forgotten Genius - The Life and Games of Grandmaster Dragoljub Velimirovic
    • Mon intention est de convaincre tous ceux qui jugent bon de s'occuper de metaphysique qu'il est absolument necessaire qu'ils interrompent provisoirement leur travail, qu'ils considerent tout ce qui s'est fait a ce jour comme non avenu et qu'avant tout ils commencent par soulever la question de savoir si decidement une chose telle que la metaphysique est seulement possible. Si c'est une science, d'ou vient qu'elle ne peut s'accrediter de maniere universelle et durable, comme les autres sciences? Si ce n'en est pas une, comment se fait-il qu'elle ne cesse de tout faire pour avoir l'air d'une science? Donc, que ce soit pour demontrer qu'elle sait ou qu'elle ne sait pas, il faut une bonne fois etablir quelque chose de certain.

      Prolégomènes à toute métaphysique future qui pourra se présenter comme science
    • Supply Chain Sourcing

      Konzeption und Gestaltung von Synergien durch mehrstufiges Beschaffungsmanagement

      • 370pages
      • 13 heures de lecture

      Supply Chain Management ist ein ganzheitlicher Ansatz zur endkundenorientierten Ausrichtung unternehmensübergreifender Waren-, Finanz- und Informationsflüsse. Die Optimierung der Beschaffung aus der Supply Chain-Perspektive spielt jedoch bislang nur eine untergeordnete Rolle. Mit der Konzeption des Supply Chain Sourcing entwickelt Georg Mohr einen Ansatz zur Organisation der Beschaffung in mehrstufigen Wertschöpfungsketten bei fragmentierten Bedarfsstrukturen. Verteilte Bedarfe in Supply Chains können durch geeignete Geschäftsprozessmodelle zusammengeführt werden und somit zur Realisierung erheblicher Einsparpotentiale beitragen. Mittels einer branchenübergreifenden Studie werden bestehende Modelle in der Industrie identifiziert, analysiert sowie konzeptionell weiterentwickelt.

      Supply Chain Sourcing
    • Ein umfassendes Konzept der Grundlegung moralischer und politischer Argumentation ist auch heute angesichts der aktuellen Spezialfragen angewandter Ethik und Rechtspolitik notwendig. Vor allem zwei Kontroversen sind es, die den Rahmen einer Begründung von Ethik und Politik abstecken: einerseits die Kontroverse zwischen einer formalen Ethik universalistischer Vernunftprinzipien und einer materialen Ethik konkreter Kriterien für den Menschen als leiblich-emotional-vernünftiges Wesen in typischen Handlungssituationen; andererseits die Kontroverse zwischen historisch-kultureller Relativität der Geltung moralischer Normen und deren absoluter, historisch und kulturell invarianter Geltung. Eric Weil (1904-1977) hat der Grundlegung einer zwischen diesen Positionen vermittelnden Moral- und Politikphilosophie einen umfangreichen Teil seines philosophischen Schaffens gewidmet. Seine systematischen Werke zeugen von einer konstanten Auseinandersetzung mit den großen Klassikern der Philosophiegeschichte, insbesondere Aristoteles, Kant und Hegel. Zugleich spielen Fragen eine große Rolle, die sich aus zentralen gesellschaftlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts ergeben haben. Weils Konzeption praktischer Philosophie ist von großem Interesse gerade im Blick auf die gegenwärtigen Fragen nach dem Verhältnis von Moral und Politik. Sie birgt ein Potential ethischer und politikphilosophischer Reflexion, dessen sorgfältige Aneignung und Überprüfung die gegenwärtige Diskussion bereichern kann. Trotz der systematischen Bedeutung seines Werks, das in anderen Ländern - so vor allem in Frankreich, Italien und den USA - intensive Studien ausgelöst hat, und trotz augenfälliger Anknüpfungspunkte an die großen Theoriekonzeptionen der deutschsprachigen Philosophie, ist Eric Weil in Deutschland bislang so gut wie unbeachtet geblieben. Der vorliegende Band soll einen Anstoß zur Erforschung der praktischen Philosophie Eric Weils in Deutschland geben. Er wendet sich vor allem denjenigen Teilen

      Eric Weil - Ethik und politische Philosophie
    • Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft

      • 630pages
      • 23 heures de lecture

      Der hier vorgelegte kooperative Kommentar zur „Kritik der reinen Vernunft“ bietet in Originalbeiträgen namhafter Kant-Forscher eine textnahe Erschließung der zentralen Begriffe, Thesen und Argumentationsgänge des Kantischen Hauptwerks. Es ist der erste Kommentar zur „Kritik“, der deren gesamten Text in der Fassung der ersten und zweiten Auflage gleichmäßig und lückenlos berücksichtigt. Davon profitieren vor allem die „Transzendentale Dialektik“ und die „Methodenlehre“, die in früheren Gesamtkommentaren meist nicht hinreichend berücksichtigt worden sind. Die Beiträge wurden nach einheitlichen Richtlinien verfasst, wobei unterschiedliche Herangehensweisen und Interpretationsansätze zur Geltung kommen. Um dem Leser dieses Kommentars die Orientierung zu erleichtern, ist jeder Beitrag in drei bzw. vier Teile untergliedert: Der erste Teil behandelt die Stellung und Funktion des kommentierten Textabschnitts in der „Kritik“, der zweite Teil gibt einen Überblick über Inhalt und Aufbau des Abschnitts, der dritte Teil enthält den eigentlichen Textkommentar. Wo dies sinnvoll erschien, wurden in einem vierten Teil wichtige Interpretationsfragen angesprochen. Hinweise auf weiterführende Spezialliteratur am Ende eines jeden Beitrags, eine Auswahlbibliographie zu Kant und zur „Kritik der reinen Vernunft“ sowie ein Namen- und ein Sachregister machen den Band zu einem komfortablen Arbeitsmittel für den Benutzer.

      Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft