Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hartmut Koschyk

    Garten der Freundschaft
    Von Erblasten und Seilschaften
    Das Recht auf die Heimat
    30 Jahre Zuwanderung
    Begegnungen mit Kim Dae-jung
    Heimat, Identität, Glaube
    • Heimat, Identität, Glaube

      Vertriebene - Aussiedler - Minderheiten im Spannungsfeld von Zeitgeschichte und Politik

      • 463pages
      • 17 heures de lecture

      Heimat stellt das entscheidende Fundament für die eigene Identität dar und ist die notwendige Antwort auf die zunehmende Globalisierung. Ein in sich ruhendes Heimatbewusstsein, verbunden mit gesicherter Identität und gelebten Glaubens- und Werteüberzeugungen ist die Voraussetzung für ein gedeihliches und respektvolles Zusammenleben mit anderen Nationen, Kulturen und Religionen. Eine offene Auseinandersetzung mit der jeweiligen kulturellen Identität hilft gerade bei der Begegnung mit Vertriebenen, Aussiedlern und Minderheiten, um in einen echten und respektvollen Dialog einzutreten, der zu friedlicher Verständigung führt. Der Dreiklang Heimat – Identität – Glaube erweist sich damit als zukunftsweisend für das europäische und globale Zusammenleben.

      Heimat, Identität, Glaube
    • Garten der Freundschaft

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Das Jahr 2013 war von großer symbolischer Bedeutung für die deutsch-koreanischen Beziehungen. Es markierte den 130. Jahrestag der offiziellen Aufnahme deutsch-koreanischer diplomatischer Beziehungen sowie das 50. Jubiläum des Vertrags über die Entsendung koreanischer Krankenschwestern und Bergarbeiter nach Deutschland. Die Bedeutung dieser beiden Jubiläen wurde dadurch unterstrichen, dass im Beisein von Herrn Bundespräsidenten Joachim Gauck im Rahmen des XII. Deutsch-Koreanischen Forums am 21. Juni 2013 in der Kaiserpfalz zu Goslar eine deutsch-koreanische Gemeinschaftsbriefmarke mit den Motiven des Sonnentempels in der Eremitage Bayreuth und des Hyangwonjeong Pavillons im Gyeongbokgung Palast vorgestellt wurde. Ebenfalls verabschiedete der Deutsche Bundestag anlässlich dieser beiden Jubiläen am 25. Juni 2013 parteiübergreifend einen Entschließungsantrag der Fraktionen von CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90 / Die Grünen mit dem Titel „Die deutsch-koreanischen Beziehungen dynamisch fortentwickeln“. Die Beiträge dieses Buches bieten einen Einblick in die erstaunliche Vielfalt, Intensität und Qualität der deutsch-koreanischen Beziehungen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft in den zurückliegenden 130 Jahren. Gleichzeitig werden Perspektiven für eine dynamische Fortentwicklung der deutsch-koreanischen Beziehungen aufgezeigt.

      Garten der Freundschaft
    • Wie viel Heimat braucht der Mensch?

      Auf der Suche nach einer Identität zwischen Russland und Deutschland

      Wie viel Heimat braucht der Mensch? Am Beispiel der Russlanddeutschen haben Studierende aller Fachrichtungen über Heimatkonzepte reflektiert. Im Rahmen eines Essaywettbewerbs, den die Deutsche Gesellschaft e. V. veranstaltet hat, sind 150 Antworten eingereicht worden. Die 30 besten Essays finden sich in vorliegender Publikation. Ob wissenschaftlich oder literarisch: Die Suche nach einer Identität zwischen Russland und Deutschland beschäftigt alle Autorinnen und Autoren.

      Wie viel Heimat braucht der Mensch?
    • Die Finanzkrise hat schmerzlich gezeigt, dass Anleger und Verbraucher dem Vertrauen in die Integrität und Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte große Bedeutung beimessen. Eine lückenhafte Beaufsichtigung und Regulierung sowie mangelnde Transparenz untergraben jedoch das notwendige Vertrauen in die Leistungsfähigkeit von Finanzmärkten. Dies hat den Gesetzgeber veranlasst, den Anlegerschutz durch eine Vielzahl neuer Regeln zu stärken. Die in diesem Band gesammelten Beiträge von Uwe Blaurock, Oliver Entrop, Peter A. Gundermann, Stephan Heinemann, Peter Konesny, Hartmut Koschyk, Cristian Koziol, Julius F. Reiter, Karl-Peter Schackmann-Fallis, Karl Matthäus Schmidt, Rolf Sethe, Martin Weber, Franz Weinberger, Mirko Weiß und Marc-Philippe Weller beschäftigen sich mit der Frage, ob die aktuellen Ordnungsbedingungen zur Stabilität der Finanzmärkte beitragen und zeigen Wege auf, wie der Anleger besser geschützt werden kann. Sie tragen damit maßgeblich zur aktuellen Diskussion über die Widerstandsfähigkeit der Finanzmärkte bei.

      Anlegerschutz und Stabilität der Finanzmärkte
    • Deutschland und Korea können bereits auf eine über 120jährige gemeinsame Geschichte zurückblicken: Im Jahr 1883 wurden mit dem ersten „Handels-, Freundschafts- und Schifffahrtsvertrag“ diplomatische Beziehungen zwischen den beiden Nationen aufgenommen und damit der Beginn der koreanisch-deutschen Zusammenarbeit eingeleitet. Die Beiträge dieses Bandes bieten einen Einblick in die erstaunliche Vielfalt, Intensität und Qualität dieser Beziehungen in den Bereichen Politik, Wirschaft und Kultur. Eine Erfahrung verbindet Deutschland und Korea in besonderem Maße: das schmerzliche Erlebnis der Teilung des Vaterlandes, ein Thema, auf das in diesem Buch ein besonderes Augenmerk gerichtet wird. Umso verständlicher ist das umfassende Interesse der Koreaner an den Erfahrungen im Zusammenhang mit der friedlichen Wiedervereinigung, welche die Deutschen vor fünfzehn Jahren erleben durften. Die Anstrengungen für eine Politik der Versöhnung, Annährerung und Einheit auf der koreanischen Halbinsel werden von Deutschland in vielfältiger Weise unterstützt.

      Deutschland, Korea - geteilt, vereint