Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Deiß

    Vernetzte Produktion
    Regulierung von Arbeit in der Krise
    Interessenvertretung und Expertenwissen
    EU-Osterweiterung und Arbeitnehmer
    Europäische Dienstleistungsrichtlinie und Beschäftigung in Handwerk und KMU
    Technikherstellung und Technikanwendung im Werkzeugmaschinenbau
    • Abstract: Im Bericht wird vor dem Hintergrund einer neuen ('systemischen') Stoßrichtung in der Rationalisierungsentwicklung der Zusammenhang zwischen veränderten und neuartigen Anforderungen der Technikanwender ('flexible Automation'), unterschiedlichen Entwicklungslinien der Werkstückhandhabung an spanenden Werkzeugmaschinen und damit verbundenen Auswirkungen für die Arbeit untersucht. Dabei wird der besonderen Stellung des Werkzeugmaschinenbaus als Hersteller und zugleich Anwender von Fertigungstechniken ebenso wie der Bedeutung unterschiedlicher Hersteller-Anwender-Beziehungen auf dem sich wandelnden Technikmarkt nachgegangen. Angesichts einer schwerwiegenden Krise der Branche in der ersten Hälfte der 80er Jahre und konfrontiert mit den neuen Produktanforderungen ihrer Hauptabnehmer beschritten die Hersteller von Werkzeugmaschinen und peripheren Fertigungtechniken produkttechnologische Wege, die mit erheblichen Schwierigkeiten und Risiken verbunden waren. Dies zeigt sich insbesondere auch

      Technikherstellung und Technikanwendung im Werkzeugmaschinenbau
    • Im Mai 2004 ist eine erhebliche Erweiterung der Europäischen Union (EU) vollzogen worden. Damit sehen sich sowohl die bisherigen Mitgliedsstaaten als auch die Beitrittsländer vor einer gewaltigen Aufgabe, die sich für einen Teil von ihnen als besonders widerspruchsvoll darstellt. Diese Ambi-valenz gilt insbesondere für unsere östlichen Nachbarstaaten und dort nochmals überdurch-schnittlich ausgeprägt für die jeweiligen Grenz-regionen. Die Problemstellung war zunächst vor allem durch die Diskussion um die Chancen und die Risiken geprägt, die mit der Erweiterung des Binnenmarktes in Richtung Osteuropaverbunden sein können. Dass die EU-Osterweiterung zugleich auch erhebliche, schwer abschätzbare Risiken mit sich bringt, wurde kaum wahrgenommen.

      EU-Osterweiterung und Arbeitnehmer
    • Abstract: Nach einleitenden Überlegungen zu den Begriffen "Transformation" und "Regulierung der Arbeit" werden generelle Erkenntnisse zu Charakter und Verlauf des Transformationsprozesses in Ostdeutschland und zu seinem Stellenwert innerhalb der gesamten Entwicklung des deutschen Systems der Regulierung der Arbeit dargelegt. Vor diesem Hintergrund werden einzelne Problemfelder der Regulierung der Arbeit diskutiert: (1) die rechtliche Regulierung des individuellen Beschäftigungsverhältnisses; (2) die Regulierung auf dem Arbeitsmarkt; (3) die Regulierungsebene der industriellen Beziehungen; (4) die Regulierung betrieblicher Arbeitsstrukturen und Arbeitsbedingungen; (5) arbeits- und gesundheitsbezogene Regulierung. Abschließend werden Hinweise auf forschungsstrukturelle Probleme und Erfordernisse formuliert. (ICE2)

      Regulierung von Arbeit in der Krise
    • Abstract: Die Beiträge dieses Buches machen u.E. deutlich, daß - sieht man einmal von nationalspezifischen Strukturmerkmalen und ihren Einflüssen ab - die Abnehmer-Zulieferer-Beziehungen in den verschiedenen europäischen Ländern im Prinzip konvergieren: Sie weisen überall eine immer stärker pyramidisierte und hierarchisierte, hinsichtlich der Subzulieferer polarisierte, und durch enge - über die Schnittstellen von Qualitätssicherung, Logistik und FuE vermittelte - Austauschbeziehungen charakterisierte Struktur auf. Dabei wird auf durchaus unterschiedliche, z.T. länderspezifisch geprägte, Faktoren hingewiesen, die vermeintlich als für die Realisierung partnerschaftlicher Beziehungen entscheidend erachtet werden. Die Wirksamkeit dieser Faktoren steht aber offenbar in vielen Fällen in Frage, wenn sie nicht sogar durch das reale Verhalten der beteiligten Unternehmen geradezu konterkariert wird. Während also überall Zuliefererstrukturen konstatiert werden, die prima vista den Zulieferbeziehungen

      Vernetzte Produktion