Das Lernfeldkonzept soll die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz fördern, indem es zu didaktischer Analyse und Reflexion beruflicher Handlungsfelder anleitet. Ausgehend von Erfahrungen aus Modellversuchen, geben die Autorinnen und Autoren Anregungen zur Unterrichtsgestaltung: Handlungsfelder aufsuchen und Lernfelder konzipieren, Fachsystematik und Handlungssystematik vernetzen, Lernfelder durch didaktische Planung in der Schule konkretisieren sowie Handlungskompetenz beurteilen. Schließlich werden Befunde aus Evaluationsstudien zur Einführung des Lernfeldkonzepts referiert. (ehemaliger Arbeitstitel „Lernen in Lernfeldern“)
Reinhard Bader Livres






Die Implementation des Lernfeldkonzepts ist mit erheblichen Schwierigkeiten und Problemen auf der organisatorischen und curricularen Ebene in berufsbildenden Schulen verbunden. Basierend auf Analysen im Rahmen der Modellversuche „NELE“ und „SELUBA“ werden konkrete Problemstellungen aufgenommen und Lösungsansätze für berufsbildende Schulen hinsichtlich organisatorischen und curricularen Aufgaben vorgestellt. Im Einzelnen werden folgende Problemfelder aufgeworfen: Schulnahe Curriculumentwicklung Schulorganisation im Wandel Führung und Leitung von Schule Teambildung und Wissensmanagement. Mit der Publikation wird damit eine Zusammenführung von praktischen Problemen und theoretischen Lösungsansätzen angestrebt.
Die Berufsausbildung im Bereich des Berufsfelds Metalltechnik nimmt in der Berufsbildung eine zentrale Position ein, denn nach wie vor hat das Metallgewerbe in Deutschland einen hohen Stellenwert. Für das Bildungsmanagement sowie die Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der beruflichen Aus- und Weiterbildung an den verschiedenen Lernorten übernimmt die Fachdidaktik Metalltechnik eine orientierende Funktion. In diesem 4. Band der Schriftenreihe Berufsbildung konkret sind Themen zur Fachdidaktik Metalltechnik zusammengestellt. Der grundsätzlichen Absicht der Reihe Berufsbildung konkret entsprechend, wollen die Autorinnen und Autoren Studierenden, Lehrenden an beruflichen Schulen, Ausbildenden in Unternehmen, Betriebspädagogen, Dozentinnen und Dozenten in der beruflichen Erwachsenenbildung und anderen an Berufsbildung interessierten Personen sowohl eine Einführung in die Fachdidaktik Metalltechnik bieten als auch Zugang zu speziellen und aktuellen didaktischen Problemen eröffnen.
Zukunftsrelevantes Ziel in der Berufsbildung ist es, einen Beitrag zu leisten für eine neue Kultur der Selbstständigkeit, die unternehmerisches Engagement und unternehmerische Fähigkeiten fördert und neu bewertet. In den einzelnen Beiträgen dieser Publikation stellen die Autoren didaktische und bildungsplanerische Konzeptionen vor, berichten über Projektergebnisse und zeigen Perspektiven für deren Transfer in das Berufsbildungssystem auf.