Das Buch 'Essay – BRD' untersucht die Bedeutung des Essays in der deutschsprachigen Literatur seit den 1950er Jahren und seine Rolle in Feuilleton, Literaturkritik und öffentlicher Debatte. Es zeigt, wie der Essay nach 1968/1970 als experimentelles Genre neue Qualitäten entwickelt und intensive Lektüren von Autoren wie Enzensberger und Jelinek bietet.
Georg Stanitzek Livres




Unsere tradierte historische Kultur ist konfrontiert mit einer Medienrevolution, der das kulturkonservative Ressentiment hilflos gegenüber steht. Gefordert sind Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, die das interdisziplinär orientierte Kulturwissenschaftliche Forschungskolleg Medien und kulturelle Kommunikation in Köln unter Leitung von Wilhelm Voßkamp zusammenführt. Mediologie stellt mit den ersten beiden Bänden Schnittstelle. Medien und kulturelle Kommunikation und Die Adresse des Mediums aufklärende Resultate vor. Schnittstelle. Medien und kulturelle Kommunikation versammelt sprach-, literatur- und kulturgeschichtliche Forschungsbeiträge zu gegenwärtig vornehmlich über die digitalen Medien geführten Diskussionen. Kommunikation wird hier zum Disziplinen übergreifenden Konzept, in dem sich die Phänomene der Mediengesellschaft versammeln. In der konkurrierenden Gleichzeitigkeit der Medien Rede, Schrift, Buch, Film, Fernsehen und Internet wird es darauf ankommen, zu einer Neubestimmung des historischen Ortes und der gesellschaftlichen Funktion unterschiedlicher Medien im gegenwärtigen kulturellen Haushalt zu gelangen.
Blödigkeit
Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel I. Der Blöde in der Schule der Privatpolitik -- 1. »Sprich, damit ich dich sehe«. Blödigkeit und die politische Rhetorik der Frühaufklärung -- 2. Blödigkeit oder Melancholie? Ihre Nähe, ihre Differenz -- 3. Privatpolitische Technik: der Augenblick der Gelegenheit -- Kapitel II. Im Übergang zur Moderne: Auflösung der sozialen ›Wesenkette‹ -- 1. Blödigkeit als Ordnungsmetapher -- 2. Von der Laufbahn zur Karriere -- Kapitel III. Vorwärtsverteidigung ›menschlicher‹ Konversation unter bürgerlichen Vorzeichen: empfindsame Probleme mit Blödigkeit -- 1. Politik und Klugheit im Visier der ›Schein‹-Kritik -- 2. Konversation der Pietisten: aufrichtige Bestrafung -- 3. ›Vollkommene Identität‹: Reformulierungen des Perfektionsideals menschlicher Gesellschaft durch Zärtlichkeit und Empfindsamkeit -- 4. Grenzen zärtlicher Moral -- Kapitel IV. Kunst, Künstler, Gesellschaft -- 1. Die Lösung Rousseaus: der blöde Charakter, der Ursprung des Werks -- 2. Porträt des Dichters als blödes Genie -- Kapitel V. Blödigkeit und Bürgertum. Das moderne Individuum in der Übergangsgesellschaft -- 1. Außenperspektive -- 2. Innenperspektive -- 3. Nationalcharakter -- 4. Jenseits der Konversation -- 5. Das Reservat des weiblichen Geschlechtscharakters -- Kapitel VI. Friedrich Hölderlins Ode Blödigkeit -- Literaturverzeichnis -- Sachregister