Wolf Gideon Bleek Livres






Agile Softwareentwicklung bietet Methoden und Praktiken, die sich für eine Vielzahl von Softwareentwicklungsvorhaben einsetzen lassen. Richtig eingesetzt helfen sie, Kundenzufriedenheit und Wertschöpfung nachhaltig zu steigern. Das Buch führt in die agile Sichtweise bei der Softwareentwicklung ein. Dies geschieht unabhängig von einer konkreten agilen Vorgehensweise. Nach einem Überblick über die Grundlagen agiler Werte und Konzepte wird agiles Vorgehen in der Softwareentwicklung auf den Ebenen Prozess, Management, Team und Programmierung betrachtet. Anhand von typischen Fragen und Problemen wird jeweils aufgezeigt, wie diese mit agiler Softwareentwicklung gelöst werden. Eine Übersicht der prominenten agilen Methoden eXtreme Programming, Scrum und Feature Driven Development zeigt deren Schwerpunkte auf. Die Autoren geben auch Hinweise zur Indikation bzw. Kontraindikation agiler Vorgehensweisen in Abhängigkeit von Projektgegebenheiten und der Organisation, in der Software entwickelt wird. Nach der Lektüre ist der Leser in der Lage, sein eigenes angepasstes agiles Vorgehen aus bekannten und neuen agilen Praktiken zu finden und anzuwenden. Das Buch richtet sich an Softwareentwickler, Informatiker, Projektleiter und Studierende im fortgeschrittenen Bachelor- oder Master-Studium.
Software-Infrastruktur
Von analytischer Perspektive zu konstruktiver Orientierung
- 320pages
 - 12 heures de lecture
 
Der Begriff „Infrastruktur“ wird hier für Informationssysteme verwendet. Software-Anwendungen stehen in Beziehung zu anderer Software und bestehen selbst aus Software unterschiedlichen Ursprungs. Software steht in ihrer Vernetzung unter dem jeweils begrenzten Einfluss von verschiedenen Akteuren. In der Software-Entwicklung geht es heutzutage vorwiegend um Weiterentwicklung, Parametrisierung und Konfiguration. Software-Infrastrukturentwicklung muss also mit bestehender Software umgehen und in komplexen Zusammenhängen unter Berücksichtigung einer stark angestiegenen Anzahl von Interessen und Möglichkeiten zur Wechselwirkung durchgeführt werden. Als ein besonderes Problem bei der Infrastruktur-Entwicklung werden Interferenzen erkannt. Das vorgeschlagene Interferenz-Management adressiert dies. Der Kernpunkt des erweiterten evolutionären Software-Entwicklungsprozesses ist die kontinuierliche Erschließung der relevanten Bestandteile und Akteure der Infrastruktur vor dem Hintergrund des eigenen Entwicklungsvorhabens unter Berücksichtigung der verschiedenen Interessen.
