Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eberhard Simon

    Der Dom S[ank]t Nikolaus in Stendal
    Aristoteles und die Erhaltung der Mauern
    Technikerhaltung
    Schöpfer und Erhalter von Technik
    • Seit Beginn der Hochkulturen und dem Gelingen monumentaler Tempel-, Palast- und Grabmalsbauten mit einfachster Handwerkstechnik entstand auch ein heute anerkanntes philosophisches Fachgebiet: Die Technikphilosophie, eine die Technikevolution begleitende Wissenstradition mit dem Anspruch, den Menschen als Schöpfer, Nutzer und Erhalter einer technisch geprägten Welt, der Technosphäre, zu kennen und zu verstehen. Hinzutreten mussten aber auch Religionen und Weltanschauungen mit Deutungsauffassungen vom Leben und von der Welt als einem Sinnganzen, innerhalb dessen intensive Wechselwirkungen zwischen Weltanschauungen und geförderter oder behinderter Technik statthaben. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von Weltanschauungen und Technik am Beispiel des Nationalsozialismus. Sie stellt Adolf Hitler in den Mittelpunkt: als den technisch interessierten, monologisierenden Staatenlenker, dessen Tischgespräche protokolliert werden. In der Analyse wird seine vollkommene Ablehnung der von ihm so genannten „Judenphysik“ deutlich, welche den Weg der deutschen Physiker zur kontrollierten Kernspaltung und damit zur Atombombe unwiderruflich versperrte.

      Schöpfer und Erhalter von Technik
    • Technikerhaltung

      Das technische Artefakt und seine Instandhaltung- Eine technikphilosophische Untersuchung

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      In dieser Untersuchung wird die Instandhaltung technischer Artefakte, neben deren Schaffung und Nutzung die dritte grundlegende Form technischen Handelns, als Teilthema der Technikphilosophie systematisch und umfassend analysiert. Nur durch Instandhaltung können die unermeßlichen und vielfältigen mittels technischer Verfahren erzeugten Werte vor vorzeitigem Verfall und Untergang bewahrt werden. Die Studie erschließt Instandhaltung in phänomenologischer (Grundlagen) und normativer Hinsicht (Instandhaltung und Gesellschaft). Die auf Unumkehrbarkeit des Handelns und ganz allgemein des Geschehens gegründete Endlichkeit seiner Dauer bindet das individuelle technische Artefakt als wesentliches Element in den Verlauf der Allgemein-, Technik-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte ein.

      Technikerhaltung
    • Aristoteles und die Erhaltung der Mauern

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Erstmalig wird in der Dissertation des Verfassers die Instandhaltung technischer Artefakte, die neben deren Schaffung und Nutzung die dritte grundlegende Form technischen Handelns darstellt, als Teilthema der Technikphilosophie intensiv behandelt. Instandhaltung bietet den einzigen Weg, die unermeßlichen und vielfältigen mittels technischer Verfahren erzeugten Werte zu bewahren. Kein Nutzer von Technik kann sich auf Dauer der Notwendigkeit von Instandhaltung entziehen. Deshalb ist Instandhaltung ein zeitlich und räumlich umfassendes, überwiegend alltägliches und nur in Ausnahmefällen öffentliche Aufmerksamkeit erregendes Geschehen. Sie hat dessenungeachtet eindrucksvolle Spuren in Geschichte, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hinterlassen und bei nicht wenigen geschichtlichen Ereignissen bedeutenden Einfluß mit ausgeübt. Diese Untersuchung stellt, nach einer kurzen Einführung in das Thema, technikgeschichtliche Zeugnisse der Instandhaltung, der Abläufe und Einflußgrößen sowie den technikphilosophischen Ertrag vor. Dem folgt die Darstellung von Instandhaltung in Mythos, Dichtung und Literatur und ihrer Einordnung nach geistesgeschichtlichen, über die Technik hinausreichenden Kategorien. Die Beispiele entstammen jahrtausendelangen Zeiträumen und mehreren Kontinenten.

      Aristoteles und die Erhaltung der Mauern