Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Krawarik

    1 janvier 1944
    Häuserbuch Kirchdorf an der Krems
    Markt im Krieg
    Siedlungstypen und Lebensformen im Mittelalter
    Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter
    Exul Austriacus
    Spuren der Zeit 7
    • Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter

      Gegründete Gruppensiedlungen und Höfe des Adels

      Die siedlungsgenetische Studie hat sich zum Ziel gesetzt, mittels Fluranalyse und Bestimmung von Kulturflächengrößen die frühmittelalterliche Besiedlung des südöstlichen Bayern (Isar-Inn-Region) aufzuspüren. Dabei werden als Fallbeispiele über 700 Orte mit den Grundwörtern -heim, - ham oder -kam untersucht, ob sie sich aus Höfen des Adels, der liberi homines oder aus bäuerlichen Kleinsiedlungen entwickelten bzw. aus welcher Phase der Besiedlung sie stammen könnten. Im Brennpunkt steht dabei das strukturelle Wissen über gegründete bäuerliche Gruppensiedlungen „freier“ Bauern der Merowinger- und Karolingerzeit. Mittels einschlägiger Methoden werden Unterschiede in der Struktur der Hofgruppen und geteilten Höfe identifiziert, es kommt aber auch die Problematik retrogressiver Siedlungsforschung zur Sprache. Die multidisziplinär angelegte Dokumentation und Erörterung bringt erstaunliche Ergebnisse zum Vorschein, die die mitteleuropäische Siedlungsforschung mitprägen werden.

      Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter
    • Das Buch beleuchtet unbekannte Facetten des Lebens im Dreißigjährigen Krieg und untersucht, wie eine urbane Mikrogesellschaft mit Fremdbestimmung umgeht. Es thematisiert den Einfluss der Religionsfrage auf den Alltag, das bürgerliche Familienleben und die gesellschaftlichen Muster, die die Bevölkerung prägten. Zudem wird analysiert, wie sich generatives Verhalten verändert und welche Risiken und Chancen das wirtschaftliche Überleben in dieser kriegerischen Zeit beeinflussten. Die Rolle von Richtern und dem Rat wird thematisiert, die die Marktbevölkerung durch eine turbulente Epoche lenkten. Akribische Archivforschung und vielfältige Methoden verleihen der Darstellung eine fesselnde Intensität. Die Verbindung von öffentlich-rechtlichen Aspekten mit sozioökonomischem Hintergrund schafft ein ganzheitliches Bild der Epoche. Familiale Rekonstruktion basierend auf Matrikenforschung ermöglicht biographische Ansätze für die Familienforschung. Das Buch zeigt exemplarisch die Herausforderungen in einer Zeit des sozialen Umbruchs auf, zwischen Aussteuerung und Bankrottgefahr sowie zwischen Konfession und Migration. Es vermittelt klare gesellschaftliche Zusammenhänge auf unterer Ebene und bietet eine Fülle wissenswerter Details, ergänzt durch Karten, Pläne und Abbildungen. Diese Monographie könnte als Leitbeispiel für zukünftige Abhandlungen dienen.

      Markt im Krieg
    • Siedlungsgeschichte Österreichs

      • 624pages
      • 22 heures de lecture

      Österreichische Geschichtsschreibung basiert auf zum Teil überholten siedlungskundlichen Vorstellungen, mit denen dieser subtile Nachweis typischer Siedlungsmuster aufräumt. Es ist die erste Gesamtdarstellung über das Siedlungsgeflecht und seine zeitspezifischen Veränderungen im allgemeinen historischen Zusammenhang. Multidisziplinär angelegte Forschung klärt Ethnogenese, Siedlungsprozesse und Strukturen der vielfältigen Regionen Österreichs. Von prägenden Elementen der Altsiedlungen, Plandörfer und Märkte bis zu modernen Verstädterungsprozessen spannt sich ein anregender Bogen.

      Siedlungsgeschichte Österreichs