La pensée militaire prussienne
- 615pages
- 22 heures de lecture






Zwanzig Schiffe der Binnen- und Hochsee-, der Kriegs- und Zivilschiffahrt sind der Gegenstand von Porträts, die der Historiker Langendorf in Wort und Dokumentation und der Maler Rodler in eigens für diesen Band geschaffenen dramatischen Gouache-Bildern gemeinsam gestaltet haben. Unter anderem werden die Schiffe U-Boot U5, Dampfer Archiduca Ludovico, das Schlachtschiff Szent Istvan, der Donau-Monitor Leitha, das Torpedoboot Viper, eine Donaugaleere, die Forschungsschiffe Pola und Tegetthoff, der Weltumsegler Novara und andere mehr in Wort und Bild dokumentiert.
Johann Pargfrieder, Adolf von Mautner-Markhof, Ludwig Bösendorfer, Ferdinand von Mannlicher und Thomas Bat'a sind nur einige der illustresten Unternehmerfiguren der Monarchie, deren außerordentlichen Lebenslauf der bekannte schweizerische Historiker Langendorf ebenso fundiert wie fesselnd darlegt.
Gestalten der Monarchie 1550-1900
Großformat, reich illustriert, Leinen mit Schutzumschlag Außergewöhnliche Gestalten an den Rändern der Geschichte und des Rechts: Elisabeth Plainacher, Hexe aus Wien, Elisabeth Báthory, die mörderische ungarische Magnatin, Bonneval, Verräter am Kaiser, Lucheni, der Mörder Kaiserin Elisabeths oder Georg Grasel, der „Robin Hood des Waldviertel“, der Niederösterreich in Atem hielt, bevor er in Wien auf dem Galgen endete. Historisch exakt aufgearbeitet und durch Bildmaterial anschaulich gemachte außergewöhnliche Schicksale.
Großformat, reich illustriert, Leinen mit Schutzumschlag Biographische Miniaturen des schweizerischen Militärhistorikers werden von seltenen Porträts begleitet: Wallenstein, Starhemberg, Saint-Saphorin, Laudon, Erzherzog Carl, Vega Jellacic, Dahlerup, Tegetthoff, Boroevic, Uchatius, Ronge. Nicht nur siegreiche Generäle, auch manch' vergessene Gestalt tritt wieder ans Licht.
Der Waadtländer Jomini (1779 –1869), General im Dienste Napoleons und ab 1813 Russlands, ist neben dem Preussen Carl von Clausewitz der wichtigste Militärtheoretiker und Historiker des 19. Jahrhunderts. Er hinterlässt ein umfangreiches Werk, dessen Einfluss bis heute spürbar ist, besonders in den Vereinigten Staaten. Das vorliegende Werk enthält in seinem ersten Teil detaillierte biographische Angaben über dieses bewegte und umstrittene Leben. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem politischen Denken Jominis, seinem historischen, taktischen und strategischen Werk, seiner Psychologie, seiner geistigen Beziehung zu Clausewitz, seiner Rezeption in Europa und Amerika, seinen Kritikern und Befürwortern, seinem Einfluss heute. Eine grundlegende Bibliographie rundet das Werk ab.