Les troubles psychiques et les maladies qui en découlent sont en constante augmentation. Il devient urgent de pouvoir s'orienter dans la multitude de ces " maladies mentales " qui nous concerneront bientôt tous plus ou moins directement. Ce guide, écrit par un psychiatre qui est aussi un formidable pédagogue, présente une vue d'ensemble de ce domaine complexe des maladies psychiques. A chaque fois, l'auteur propose des voies de thérapie respectueuses de l'individu. Car guérir est bien plus que supprimer la douleur ou restaurer la capacité à travailler ; plus aussi que recouvrer un état ancien. Guérir, c'est surtout faire un nouveau pas en avant.
Markus Treichler Livres






Intuitive Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Pathogenese - Krankheitsverständnis - Therapie. Medikamentöse und psychotherapeutische Interventionen. Von Angst bis Zwangsstörung
- 389pages
- 14 heures de lecture
Die Bedeutung der Intuition in der Anthroposophie und Medizin wird in diesem Buch hervorgehoben. Es werden intuitive Methoden in den Bereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie detailliert beschrieben. Ziel ist es, die Anwendung dieser Methoden zu dokumentieren und deren Ergebnisse darzustellen, um ein tieferes Verständnis für die Rolle der Intuition in therapeutischen Prozessen zu vermitteln.
Die Seele war von Anfang an dabei
Der umfassende Grundgedanke der Anthroposophischen Medizin
- 271pages
- 10 heures de lecture
Die Seele spielt eine zentrale Rolle in der Anthroposophischen Medizin, unabhängig von Gesundheitszustand oder Krankheit. Die Autoren des Buches verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Seele bei Diagnostik und Therapie zu berücksichtigen. Sie erläutern das lebendige Zusammenspiel von Leib, Seele und Geist in der Heilkunst, ein Konzept, das Rudolf Steiner 1920 als "Intuitive Medizin" bezeichnete. Die klaren und überzeugenden Darstellungen laden dazu ein, die ganzheitliche Sichtweise der Medizin neu zu betrachten.
Wem nützen Krankheiten; wem helfen Krisen; wer braucht heute noch eine Identität, in Zeiten schneller Veränderungen und ober-flächlichen Designs eines postmodern unverbindlichen „Lifestyle“? Was passiert dem Menschen im Lauf seines Lebens? Nach welchen Kriterien treffen wir die großen Entscheidungen im Leben, privat und beruflich; Wie bewältigen wir Krisen, was lernen wir aus Krankheiten? Und schließlich: Wie bilden wir unsere Identität?
Anthroposophische Medizin, Homöopathie und Phytotherapie sind seit Jahrzehnten anerkannte Heilmethoden, von denen viele Menschen Gebrauch machen. Der renommierte Arzt Markus Treichler entfaltet die differenzierten Methoden der alternativen Medizin und Therapien und grenzt sie gegeneinander sowie gegen die Schulmedizin ab. Orientiert sind seine Ausführungen am anthroposophischen Menschenbild, auf Grundlage dessen Krankheit ganzheitlich im Zusammenspiel von Leib, Seele und Geist verstanden wird: Als Krisensituation, die mit Hilfe individueller Ressourcen verändert werden kann. Ein Grundlagenwerk für alle, die an Anthroposophischer Medizin interessiert sind.
Die Zeiten ändern sich und mit ihnen die Krankheiten, Leiden, Gebrechen. Sie entstehen jedoch nicht von ungefähr, sondern sind Folgen unserer Lebensweise, unserer Gewohnheiten und Haltungen. Nicht zuletzt spiegeln sie unser erkennendes Vermögen wieder, mit kränkenden Zeittendenzen so umzugehen, dass unsere Gesundheit nicht leidet. Insofern weist die Beschäftigung mit Krankheitsursachen in die Zukunft: Im Leid ist die Chance zur Veränderung enthalten, wenn wir ihm selbstreflexiv gegenübertreten.
Mensch - Kunst - Therapie
- 160pages
- 6 heures de lecture
Biographie und Krankheit
- 212pages
- 8 heures de lecture
Anthroposophie-basierte Psychotherapie
Grundlagen - Methoden - Indikationen - Praxis
Das vorliegende Buch stellt die Anthroposophie-basierte Psychotherapie als ein neues, eigenständiges psychotherapeutisches Konzept vor. Diese Therapie spricht die Individualität des Menschen an, das Ich in der Seele – sie arbeitet vor allem mit seelischen Mitteln, bezieht aber auch spirituelle und leibliche Aspekte ein. Die spirituell geschulte innere Haltung des Therapeuten leistet dabei einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen. Das umfassende Werk vermittelt die theoretischen Grundlagen dieses Konzepts und veranschaulichtes an zahlreichen praktischen Beispielen.
Die Botschaft des Schmerzes
Anregung und Orientierung für betroffene, Ärzte und Therapeuten
Schmerz ist nie nur körperlich, sondern immer auch seelisch, geistig und mitmenschlich, er ist ein Phänomen, das den ganzen Menschen betrifft. Der Autor untersucht deshalb auf umfassende Weise medizinische, psychologische, philosophische, literarische kunsthistorische und gesellschaftliche Aspekte und bietet dabei behutsame Hilfestellung. Seine Überzeugung: Schmerz tut zwar immer weh, ist aber nicht immer schlecht; er wird zwar (normalerweise) nicht ersehnt, ist aber dennoch oft eine Hilfe. Er kann uns aus der Bahn werfen, aber auch Wege aufzeigen. Ob akut oder chronisch, kurz oder lang anhaltend, heftig oder gut erträglich, immer hat er das Potential, etwas zu verändern, im ganz Kleinen oder auch im Großen. In unserem Leben. „Jeder Schmerz hat eine Deutungsfunktion, ist eine Botschaft“ Markus Treichler

