Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Bachmann

    Ich bin der Herr - Und wer bist Du?
    Die Bornsteins
    WIR
    Sprachbilder und Sprechblasen
    Unterwegs sein und ankommen
    Growth- und Value-Strategie in Deutschland
    • Growth- und Value-Strategie in Deutschland

      Eine empirische Untersuchung unter Betrachtung konjunktureller Besonderheiten

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Die Untersuchung entführt die Leser in eine spannende und mysteriöse Welt, in der ein unerklärlicher Vorfall die Protagonisten auf eine gefährliche Spur führt. Dabei werden komplexe Charaktere eingeführt, die mit ihren eigenen inneren Konflikten kämpfen, während sie versuchen, die Wahrheit zu enthüllen. Themen wie Vertrauen, Betrug und die Suche nach Gerechtigkeit spielen eine zentrale Rolle und halten die Leser bis zur letzten Seite in Atem. Die fesselnde Handlung und die überraschenden Wendungen machen das Buch zu einem unvergesslichen Leseerlebnis.

      Growth- und Value-Strategie in Deutschland
    • Das Buch ist eine ungewöhnliche Sammlung von Aufzeichnungen, die Kindheitserinnerungen, Reiseerlebnisse, berufliche Tätigkeiten sowie Reflexionen über Weltgeschichte und den Sinn des Lebens umfasst. Es dient dem Autor als Dokumentation seiner Selbstsuche im Labyrinth des Lebens, unabhängig von der Meinung der Leser.

      Unterwegs sein und ankommen
    • Sprachbilder und Sprechblasen

      Heitere und ernste Überlegungen eines Sachsen zum Thema Muttersprache

      Humorvoll über Sprachschnitzer zu meditieren, hat viele Autoren inspiriert und eine Marktlücke geschaffen. Dieses Buch geht darüber hinaus und stammt von einem erfahrenen Journalisten, der in über 60 Jahren alle journalistischen Genres durchlaufen hat und dabei zahlreiche Fehler selbst erlebt hat. Wenn er Sprachunsitten kritisiert, schwingt stets ein Hauch von Selbstkritik mit. Die ehrliche Liebe zur Muttersprache zieht sich wie ein roter Faden durch die drei Teile des Buches. Im ersten Teil werden in fünf Kapiteln alltägliche Sprachphänomene erzählt und reflektiert. Themen sind die Geheimnisse der Stilebenen, bildhafte Redewendungen und die Wechselbeziehungen zwischen Deutsch und Jiddisch. Auch die Geschichte wird durch Liedtexte und den Sinn religiöser Phrasen beleuchtet. Der zweite Teil bietet leichtere Kost mit 20 kurzen Sprachglossen zu Denglisch, Wortbombast und anderen sprachlichen Sünden, die in Medien, Politik und Werbung verbreitet sind. Hier werden modische, oft fremdsprachige Begriffe humorvoll erklärt. Im dritten Teil vereint sich Vergnügen mit tiefem Nachdenken, indem stilistische Leckerbissen von vier Schriftstellern vorgestellt werden, die dem Autor besonders am Herzen liegen und der deutschen Sprache treu geblieben sind, selbst im Exil.

      Sprachbilder und Sprechblasen
    • WIR

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Die Jubiläumsschrift beschreibt die vielfältigen Tätigkeiten des Jüdischen Kulturvereins, die das Jüdische Leben in Berlin wesentlich mitgestaltet haben. 'Studieren heißt, sich dem Tod entgegenstellen und dem, was schlimmer ist als der Tod, das Vergessen.' (Rabbi Ben Jochanan ben Zakkai). Dieser Satz hilft, das spezielle Thema Kulturarbeit im Jüdischen Kulturverein zu begründen. Das heißt im Längsschnitt der Zeit: Weit hinab in die Geschichte. In der Breite bedeutet es noch mehr, heißt Lebenskultur im Allgemeinen, und diese reicht von Essen, Trinken, Wohnen, Bekleidung über Normen von Anstand und Sittlichkeit – also in die Nähe der Ethik – bis zum Gestalteten, also bis hin zu Ästhetik und Kunst. Dies alles, eingegrenzt durch das Attribut Jüdisch, war und ist – gemeinsam mit den politischen und sozialen Aufgaben, Gegenstand der besonderen Arbeit des Jüdischen Kulturvereins Berlin e. V., der im Jahr 2009 seinen 20. Jahrestag begeht. (Jochanan Trilse-Finkelstein)

      WIR
    • Die Bornsteins

      Eine deutsch-jüdische Familiengeschichte

      • 135pages
      • 5 heures de lecture
      Die Bornsteins