Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elmar Erhardt

    1 janvier 1952
    Kunstfreiheit und Strafrecht
    Strafrecht für Polizeibeamte
    Deutsche Kriminalgeschichte
    Meine Geliebte, das Chamäleon
    • Wollen Sie wissen, warum ein Chamäleon eine schwierige Geliebte sein kann? Warum Igel beim Liebesspiel Probleme mit den Stacheln haben? Was mit einer kriminellen Säge passiert ist? Warum Nacktschnecken gefährlich leben, wenn sie zu FKK gehen? Was eine Tanne in einer Wanne macht oder warum ein Papagei nicht mehr sprechen will? Dann lesen Sie doch bitte die entsprechenden Gedichte in diesem Band. Elmar Erhardt war im aktiven Berufsleben Professor für Strafrecht mit fachlichen Veröffentlichungen und schreibt nun auch Nonsensgedichte.

      Meine Geliebte, das Chamäleon
    • Verbrechen und Täter üben seit jeher eine abstoßende Faszination auf die Menschheit aus. Dabei enthält der Einzelfall stets auch die Signatur des jeweiligen Zeithorizontes und reflektiert das kollektive Bewusstsein. Die Kriminalgeschichte ist insofern ein elementarer Baustein der Sozial-, Politik- und Rechtsgeschichte. Elmar Erhardt führt den Leser anhand berühmter Verbrechen von 1800 bis zur Gegenwart durch über zwei Jahrhunderte Kriminalgeschichte. Die Brutalität der beschriebenen Verbrechen erweist sich hierbei oft lediglich als eine banale Konstante, während der rechtliche Umgang mit den Verbrechen ein erhellendes Schlaglicht auf den gesellschaftlichen und historischen Kontext wirft.

      Deutsche Kriminalgeschichte
    • Zu den zentralen Aufgaben der Polizei gehören die Ermittlung und Verfolgung von Straftaten. Das Lehrbuch bietet eine an dieser Aufgabenstellung orientierte, kompakte Darstellung der Grundlagen des materiellen deutschen Strafrechts. Nach einer Einführung werden die Grundelemente des Allgemeinen Teils und die wichtigsten Tatbestände des Besonderen Teils des Strafgesetzbuches praxisorientiert erläutert. Daneben behandelt der Band in komprimierter Form wichtige Nebengebiete wie Betäubungsmittelstrafrecht, Jugendstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie die Methodik der Fallbearbeitung. Die Darstellung erfolgt anhand von zahlreichen Beispielen und Übungsfällen mit kurzen, problemorientierten Lösungen. Die Neuauflage ist gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Rechtswissenschaft gebracht. Neue BGH-Entscheidungen, wie die zur ? Sterbehilfe? oder zum ? Stalking? sind eingearbeitet. Professor Dr. Elmar Erhardt lehrt Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen und war zuvor Professor beim Bundeskriminalamt in Wiesbaden.

      Strafrecht für Polizeibeamte