Seit 1853 wird der Wörthersee mit Schiffen im Personenverkehr befahren. Davon erzählt das neue Buch von Hansgeorg Prix in Text und Bild. Neben einer beachtlichen Flotte von Schiffen aller Art hat der See aber auch eine Vielzahl von bemerkenswerten Schlössern, Villen, Boots- und Badehäusern entlang der über 35 km langen Uferzone aufzuweisen. Viele Gebäude stehen heute nicht mehr und auch viele Schiffe sind schon Geschichte. Mit diesem Bildband wird die große Vergangenheit des größten Sees in Kärnten noch einmal lebendig.
Hansgeorg Prix Livres






"Einmal Bahnhof bitte"
Eine fotografische Erinnerungsfahrt vom Kreuzbergl zum Bahnhof
Mit der letzten Fahrt von der Stadt zum Bahnhof endete am 16. April 1963 das Zeitalter der Straßenbahn in Klagenfurt. Während Klagenfurt damals noch stolz auf diese Entscheidung war, hat sich mittlerweile die Situation stark verändert: Viele Städte wie Wien, Linz, Innsbruck oder Graz bauen ihr Straßenbahnnetz ganz erheblich aus. In Frankreich erhalten sogar fast alle Städte, die jemals eine Straßenbahn hatten, einen neuen Trambetrieb. Ob das auch in Klagenfurt eines Tages so sein wird, muss die Zukunft zeigen.
"Einmal Annabichl bitte"
Eine fotografische Erinnerungsfahrt mit der "Tramway" in Klagenfurt
Im Jahre 1911 erbaute die Stadt Klagenfurt neben der populären „Seetramway“ auch eine fast vier Kilometer lange Strecke vom Heiligengeistplatz durch die Ursulinen- und Theatergasse sowie die St. Veiter Straße mit dem Endpunkt beim Zentralfriedhof in Annabichl. Genau ein halbes Jahrhundert verband diese „Annabichler Tramway“ die Bevölkerung im Norden Klagenfurts mit der Innenstadt, bis der Wunsch nach einer autogerechten Stadt und das Bauvorhaben einer vierspurigen Nordeinfahrt am 28. Feber 1961 zur Einstellung dieser Straßenbahnverbindung führten.
Unmerklich aber stetig ändert sich das Bild einer Stadt. Auch in Klagenfurt bemerken wir kleine Veränderungen kaum, sogar große fallen uns als Bewohner dieser schönen Stadt am Wörthersee gar nicht auf. Erst wenn man in alten Aufnahmen stöbert, wird klar, wie es eigentlich „damals“ war.
1938 stellte die einzige Straßenbahn Vorarlbergs den Betrieb für immer ein. Damit das Wissen und die Erinnerung an einen schon eingestellten Bahnbetrieb nicht verschwinden, berichtet der Autor ausführlich über diesen Straßenbahnbetrieb, an den sich selbst Bewohner von Dornbirn und Lustenau kaum mehr erinnern können.
Ein Urlaub in Kärnten ist meist ein Urlaub an einem der vielen Seen. Schon aufgrund seiner Größe, aber auch wegen seiner freundlichen Lage ist der Wörthersee das Ziel vieler Urlaubsgäste. Wer am Wörthersee Urlaub macht, fährt zumeist auch einmal per Schiff: Sei es eine Rundfahrt oder auch nur eine Teilstrecke davon. Seit rund 135 Jahren gibt es am Wörthersee eine Linienschifffahrt. Viele Menschen haben gerade im Urlaub Zeit, sich Gedanken zumachen. Gar oft taucht dann die Frage auf, wie alt, wie groß oder wie stark jenes Schiff wohl sein mag, mit dem man gerade unterwegs ist. Genau diese Fragen und einiges über den großen See Kärntens, den Wörthersee, soll dieses Büchlein beantworten.
