Eva Hartmann Livres






True Crime Frankreich
8 wahre Kriminalfälle
Auch das Leben wie Gott in Frankreich endet. Manchmal zu schnell, oft auf grausame Art und Weise und mitunter aus den verblüffendsten Gründen. Ein Kannibale treibt in Paris sein Unwesen. In Toulouse spielt ein Unbekannter ein Puzzle mit Leichenteilen. Der erste Serienmörder Frankreichs versetzt Lyon in Angst und Schrecken. Nach einem Familienstreit entfacht ein Massaker einen Justizskandal. Ein Wandermörder hinter-lässt seine blutigen Spuren im ganzen Land. Hinter den sicheren Mauern eines Internates kommt eine Schülerin auf tragische Weise ums Leben. Ein infernales Trio jagt in Nizza einen Menschen durch den Mixer. Eine Tragödie in Nizza beschäftigt bis heute die ganze Welt. Im ersten Band von True Frankreich stellt Eva-Maria Hartmann in intensiver Sprache und realitätsnaher Form 8 wahre Kriminalfälle aus Frankreich vor.
Patenthinterhalte in Normungsprozessen
Möglichkeiten und Grenzen wettbewerbsrechtlicher Instrumente in vergleichender Untersuchung des US-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts
Das Verhältnis von Patent- und Wettbewerbsrecht zeichnet sich seit jeher durch Spannungen und Konflikte, aber auch durch ein gemeinsames Ziel der Förderung von Innovationen und technischem Fortschritt aus. Besondere Fragen an der Schnittstelle zwischen Patent- und Wettbewerbsrecht stellen sich im Zusammenhang mit Patenthinterhalten. Das Ergebnis eines Patenthinterhaltes, in den öffentlich anerkannte Normungsorganisationen und deren Mitglieder gelockt werden, sind patentabhängige Normen. Diese bergen ein erhebliches wettbewerbsbeschränkendes Potential, das in innovativen Märkten durch Netzwerk- und Lock-In-Effekte verstärkt wird. Das so vermittelte Lizenzgebührenpotential ergibt sich damit nicht in erster Linie aus der Erfindung, sondern aus der Festlegung der Norm. Inwieweit in diesem Fall Instrumente des Wettbewerbsrechts zum Schutz der Normanwender eingreifen, ist Gegenstand dieser rechtsvergleichenden Untersuchung.
Auf dem Weg zu einem globalen Hochschulraum
Konsequenzen für die Konstitutionalisierung internationaler Politik
- 285pages
- 10 heures de lecture
Die Globalisierung verändert die Gesellschaften nachhaltig. Einige sprechen von der Entstehung einer postnationalen Konstellation oder gar einer globalen Wissensgesellschaft und fragen, ob es nicht einer europäischen oder globalen Verfassung bedarf. Vorliegende Publikation diskutiert diese Überlegungen auf ihre gesellschafts- und herrschaftstheoretischen Implikationen hin. Am Beispiel der Internationalisierung der Hochschulen und der Entstehung postnationaler Hochschulräume untersucht sie die Ermöglichungsbedingungen der Postnationalisierung, um die darin angelegten Vergesellschaftungsmodi herauszuarbeiten. Ziel ist es, zur Entwicklung einer globalen und herrschaftskritischen Integrationstheorie beizutragen.
Globalisierung, Macht und Hegemonie
- 271pages
- 10 heures de lecture
Seit den 1970er Jahren gewinnt die wissenschaftliche Disziplin der Internationalen Politischen Ökonomie (IPÖ) als plurales Forschungsprogramm an Bedeutung - auch weil sie neue Einsichten in das sich verändernde Verhältnis von Politik und Ökonomie ermöglic

