Die berufliche Bildung befindet sich unter institutionell-organisatorischen Gesichtspunkten in einer evolutionären, manche sagen: revolutionären Entwicklung, die gravierende Auswirkungen auf die Durchführung von Lehr-Lernprozessen und damit für jeden einzelnen angehenden Berufs- und Wirtschaftspädagogen hat. Die beiden Bände des Lehrbuchs “Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland„ befassen sich mit allen vorgesehenen Themen der “Institutionen und Institutionsentwicklung der beruflichen Bildung“ im Kerncurriculum für das Studienfach Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beide Lehrbücher sind durchgängig nach den didaktischen Prinzipien eines Nachschlagwerkes konzipiert und enthalten zahlreiche Übungsaufgaben mit Musterlösungen und prägnante Zusammenfassungen. Zusätzlich beleuchten Vertiefungskapitel die jeweiligen Themen. Band 1 widmet sich zunächst den Strukturproblemen und Ordnungsprinzipien des so genannten dualen Systems, bietet einen Überblick über die Krisendiskussion, Ursachenanalyse, berufliche Erstausbildung und Berufsbildung im europäischen Vergleich. Vor dem Hintergrund der im ersten Teil angesprochenen Strukturprobleme und Ordnungsprinzipien steht im zweiten Band die Frage im Mittelpunkt, wie sich diese Rahmenbedingungen zielgerichtet weiterentwickeln lassen. Dabei werden Reformansätze dargestellt und vor dem Hintergrund der Strukturprobleme des dualen Systems diskutiert.
Jörg Stender Livres






Die berufliche Bildung befindet sich unter institutionell-organisatorischen Gesichtspunkten in einer evolutionären, manche sagen: revolutionären Entwicklung, die gravierende Auswirkungen auf die Durchführung von Lehr-Lernprozessen und damit für jeden einzelnen angehenden Berufs- und Wirtschaftspädagogen hat. Die beiden Bände des Lehrbuchs “Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland„ befassen sich mit allen vorgesehenen Themen der “Institutionen und Institutionsentwicklung der beruflichen Bildung“ im Kerncurriculum für das Studienfach Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beide Lehrbücher sind durchgängig nach den didaktischen Prinzipien eines Nachschlagwerkes konzipiert und enthalten zahlreiche Übungsaufgaben mit Musterlösungen und prägnante Zusammenfassungen. Zusätzlich beleuchten Vertiefungskapitel die jeweiligen Themen. Band 1 widmet sich zunächst den Strukturproblemen und Ordnungsprinzipien des so genannten dualen Systems, bietet einen Überblick über die Krisendiskussion, Ursachenanalyse, berufliche Erstausbildung und Berufsbildung im europäischen Vergleich. Vor dem Hintergrund der im ersten Teil angesprochenen Strukturprobleme und Ordnungsprinzipien steht im zweiten Band die Frage im Mittelpunkt, wie sich diese Rahmenbedingungen zielgerichtet weiterentwickeln lassen. Dabei werden Reformansätze dargestellt und vor dem Hintergrund der Strukturprobleme des dualen Systems diskutiert.
Für Wirtschaftspädagogen stellt das betriebliche Weiterbildungsmanagement einen herausragenden Tätigkeitsbereich dar. Das vorliegende Lehrbuch setzt sich zum Ziel, Studierende mit den zentralen Handlungsfeldern dieser Disziplin vertraut zu machen. Es beschäftigt sich dabei sowohl mit der Aufbau- als auch mit der Ablauforganisation im Funktionszyklus betrieblicher Weiterbildungsarbeit. Schwerpunktthemen bilden die Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs, Strategien der Transferförderung, Programmplanung und Weiterbildungsmarketing, Evaluation als auch Bildungscontrolling. Zusätzlich werden die Themen Skill-Management, Performance-Improvement, Qualitätsmanagement, Durchführung von Weiterbildung, Motivation und Lernkultur angesprochen. Das Konzept des Lehrbuchs entspricht den didaktischen Prinzipien eines Nachschlagwerkes: Präsentiert werden Lernziele und zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen, Visualisierungen und prägnante Zusammenfassungen – Vertiefungskapitel beleuchten ergänzend die jeweilige Thematik.