Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helga Bister Broosen

    Sprachwandel im Dialekt von Krefeld
    Sprachkontakte und Sprachattitüden Jugendlicher im Elsaß und in Baden
    Niederländisch am Niederrhein
    Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung
    • The collection features a range of scholarly contributions focusing on historical urban language research. It begins with an exploration of language contact in 19th-century Bruges, followed by an analysis of the workers' language in the same city during that period. The discourse then shifts to the standardization of adjective declension in the early 18th century, considering the influence of East Central German texts. Further discussions address the principles of language standardization and attitudes towards German in the 19th century. The examination of writing variability in documents from 15th and early 16th-century České Budějovice highlights the complexities of urban linguistic practices. The text also delves into urban linguistic genres from the 14th and 15th centuries, offering a research perspective on early New High German urban text types, particularly from the Leutschau chancellery in the 16th century. Additionally, issues surrounding the lexicographical processing of bilingual historical text dictionaries are examined. The development of psychiatric terminology between 1897 and 1945 in Gießen's university psychiatry is discussed, alongside the evolution of city word usage in the works of Heinrich von Veldeke within the context of medieval language and literature. Finally, the volume proposes historical sociolinguistics as a promising approach for future European language history research.

      Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung
    • Als alteingesessene Sprech- und Schreibsprache erscheint das Niederländische am Niederrhein sowohl in der Form der Dialekte als auch als Schrift- und Kultursprache. In den Artikeln, die 1997 zuerst als Vorträge an der Universität Duisburg gehalten wurden, werden die wichtigsten Parameter für die Beschreibung des niederländisch-deutschen Sprachkontakts in verschiedenen zeitlichen Perioden behandelt. Am Niederrhein verlaufen viele der wichtigsten Dialektgrenzen des Niederländischen, Niederdeutschen und Hochdeutschen. Der linguistische Zusammenhang der dort und in den angrenzenden Niederlanden gesprochenen Dialekte sowie die Faktoren, die für ihr allmähliches Auseinanderwachsen verantwortlich sind, werden hier beschrieben. Der Schwund kleinräumiger Dialektmerkmale, vor allem aber der Ersatz der Mundarten durch die Umgangssprache führt zur Auflösung der niederrheinischen Sprachlandschaft und zu einem sprachlichen Kontrast zum angrenzenden niederländischen Gebiet.

      Niederländisch am Niederrhein
    • Die Sprachpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg im Elsaß, die enge Bindung an Frankreich und die verschiedene standardsprachliche Überdachung – Französisch im Elsaß und das Hochdeutsche in Baden, das dort nivellierend auf die Basisdialekte einwirkt – hat die Sprachlandschaft am Oberrhein stark verändert. Untersucht werden das Sprachverhalten und die Attitüden Jugendlicher beiderseits des Rheins, ihr Sprachgebrauch in grenzüberschreitenden Kontakten sowie ihre Einschätzung der Sprachsituation in beiden Ländern, besonders aber derjenigen im Elsaß. Die Fragebogenergebnisse wurden statistisch und kontrastiv, auch im Hinblick auf den Einfluß verschiedener Variablen, ausgewertet. In beiden Regionen ist der Dialektverlust trotz der positiven Attitüden der Jugendlichen nicht aufzuhalten, und im Elsaß werden auch die hier ausführlich dargestellten neuen Schulmaßnahmen zur Förderung der zweisprachigen Kompetenz den Sprachwechsel kaum verhindern können.

      Sprachkontakte und Sprachattitüden Jugendlicher im Elsaß und in Baden
    • Das Buch untersucht sprachliche Veraenderungen im Dialekt von Krefeld, sowohl synchronisch, als auch diachronisch; synchronisch als Sprachwandel im Prozess zwischen den verschiedenen Generationen, diachronisch werden diese Daten mit frueheren Arbeiten ueber einen Zeitraum von hundert Jahren verglichen und ausgewertet.

      Sprachwandel im Dialekt von Krefeld