Rudolf Bultmann (1884-1976) gehört zu den bekanntesten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts. In diesem, zu seinem 100. Geburtstag im Jahr 1984 erschienenen, Sammelband wird in 28 Beiträgen eine Bestandaufnahme seines Werkes und seiner Wirkung vorgenommen. Die Beiträge zeigen, wie Bultmann, in der Auseinandersetzung mit der liberalen und dialektischen Theologie unter dem Einfluss der frühen Philosophie Heideggers, zur existentialen Interpretation der biblischen Botschaft von Gott und seinem Handeln am Menschen fand. Dabei werden hier die Eigenständigkeit und Originalität von Bultmanns Denken – gerade für die Anfänge seiner Theologie – besonders deutlich.
Bernd Jaspert Livres






Christliche Frömmigkeit, Band 2 / Teil I-III. Bd.2/1-3
Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- 1512pages
- 53 heures de lecture
Der Band beleuchtet die Entwicklung der christlichen Frömmigkeit vom 16. Jahrhundert bis heute und analysiert die wesentlichen Impulsgeber aus unterschiedlichen Konfessionen. Durch detaillierte Studien und Überblicksartikel werden zentrale Themen und Veränderungen in Verständnis und Praxis dokumentiert. Zudem werden zahlreiche historische Texte aus dem 16. bis 20. Jahrhundert präsentiert, die den Dialog des Christentums mit anderen Religionen und Kulturen reflektieren. Zusammen mit dem ersten Band bietet er einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der christlichen Frömmigkeit über die Jahrhunderte.
Benedikt von Nursia und seine Regel in theologischen Lexika
- 120pages
- 5 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet die Darstellung Benedikts von Nursia und seiner Mönchsregel in 21 theologischen Lexika, die aus verschiedenen Ländern stammen und vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart reichen. Dabei werden sowohl die historischen Kontexte als auch die theologischen Interpretationen analysiert, die die Relevanz und den Einfluss von Benedikts Lehren auf die christliche Tradition verdeutlichen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Entwicklung der monastischen Ideale und deren zeitgenössische Wahrnehmung.
Protestantische Kirchenhistoriker als Frömmigkeitsforscher
- 201pages
- 8 heures de lecture
Die Frömmigkeitsgeschichte im 20. Jahrhundert wird in der protestantischen Kirchengeschichtsschreibung als bedeutendes Forschungsfeld hervorgehoben, das den Zeitgeist widerspiegelt und wertvolle Erkenntnisse bietet. Die Arbeiten von Karl Sell bis Kurt Nowak zeigen, dass eine ökumenische und interdisziplinäre Herangehensweise heute unerlässlich ist. In Zeiten theologischer Umbrüche kann die offene Forschung aus protestantischer Perspektive wichtige Impulse geben und den interdisziplinären Austausch fördern, wodurch die Relevanz der Frömmigkeitsgeschichte unterstrichen wird.
Wahrheit in der Kirchengeschichte
- 100pages
- 4 heures de lecture
Die Untersuchung der Kirchengeschichte erfordert die Suche nach historischer Wahrheit, was in diesem Buch in 18 prägnanten Kapiteln beleuchtet wird. Es werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen dargestellt, die mit der Wahrheitsfindung verbunden sind. Das Werk zielt darauf ab, das Ansehen der Kirchen und Kirchenhistoriker wiederherzustellen, das durch frühere Fälschungen und Verzerrungen gelitten hat. Zudem leistet es einen Beitrag zu einem ökumenischen Neuverständnis von Kirche und Christentum.
Bibelsprüche für kirchliche Feiern
- 68pages
- 3 heures de lecture
Die Auswahl an Bibelsprüchen in diesem Büchlein ist speziell für kirchliche Feiern und bedeutende Lebensereignisse zusammengestellt. Sie bietet eine klare Übersicht über passende Texte aus der Luther- und der Einheitsübersetzung der Bibel, die bei Anlässen wie Taufe, Hochzeit und Bestattung verwendet werden können. Dr. Bernd Jaspert, ein ehemaliger evangelischer Pfarrer mit über dreißig Jahren Erfahrung, teilt seine Kenntnisse und Einsichten, um den Lesern eine wertvolle Unterstützung in spirituellen Momenten zu bieten.
Kritische Kirchengeschichte
- 80pages
- 3 heures de lecture
Die kritische Auseinandersetzung mit der Kirchengeschichte ist unerlässlich, um eine ehrliche und sachgerechte Darstellung des Christentums zu ermöglichen. Der Autor betont die Notwendigkeit, die Wahrheit über die Geschichte der Kirchen zu vermitteln, um verlorene Mitglieder zurückzugewinnen. Mut und Offenheit sind gefordert, um die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kirche authentisch darzustellen. Durch die Auswahl relevanter historischer Ereignisse und Träume kann eine kritische Kirchengeschichtsschreibung entstehen, die den Herausforderungen der kirchlichen Historiographie gerecht wird.
Teil I§Studien§1. Begriffe für Frömmigkeit im Neuen Testament §2. Die Grundlagen der Frömmigkeit im Neuen Testament §3. Exkurs: Martin Luthers Kritik am Jakobusbrief und ihre Folgen für das Verständnis des Urchristentums§4. Ergebnis§Kapitel 3§Christliche Frömmigkeit in der Alten Kirche bis zum 6. Jahrhundert§1. Apokryphe Evangelien und Apostelgeschichten§2. Gemeindeordnungen§3. Die Apostolischen Väter§4. Die Auseinandersetzung mit der antiken Philosophie und Gnosis§5. Askese und Mönchtum§Kapitel 4§Christliche Frömmigkeit im Mittelalter bis zum 15. Jahrhundert§1. Alternde Welt und Frömmigkeitskrise§2. Monastische Frömmigkeit§3. Weltliche Frömmigkeit §4. Frömmigkeitstheologie§5. Ostkirchliche Frömmigkeit§Teil II§Texte§1. Alte Kirche§1. Origenes (ca. 185-253/54)§2. Antonius (ca. 251-356)§3. Aphrahat (4. Jh.)§4. 'Liber Graduum' (4./5. Jh.)§5. Basilius von Caesarea (ca. 329/30-379)§6. Augustinus (354-430)§7. Johannes Cassianus (360-432/35)§8. Benedikt von Nursia (ca. 480-ca. 550)§9. Koptischer Kreuzeshymnus aus Nubien (6.-8. Jh.)§2. Mittelalter§1. Anselm von Canterbury (1033-1109)§2. Bernhard von Clairvaux (1091-1153)§3. Franziskus von Assisi (1181/82-1226)§4. Elisabeth von Thüringen (1207-1231)§5. Thomas von Kempen (1379/80-1471)§Quellen- und Literaturverzeichnis §Register§1. Bibelstellen §2. Namen§3. Orte und Klöster§4. Begriffe und Sachen