Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Leo Schmidt

    Forschen 2. Bauen & Erhalten. Jahrbuch 2008/2009
    Spuren der Berliner Mauer
    On both sides of the wall
    Architectural conservation: an introduction
    Forschen Bauen & Erhalten
    Holkham
    • Holkham

      • 239pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Das zwischen 1734 und 1765 errichtete Holkham Hall, das 25.000 Hektar umfassende Anwesen des Earl of Leicester in Norfolk, ist eines der bedeutendsten Landhausensembles in England. Das hochherrschaftliche Haus voller exquisiter Kunstwerke ist eine der Hauptattraktionen des dortigen Tourismus. Die gestaltete Landschaft, die Architektur, die Ausformung der Dekoration der Räume sowie die Ausstattung mit Gemälden, Skulpturen und anderen Kunstschätzen fügen sich zu einem Gesamtkunstwerk von hoher Qualität und ungewöhnlicher Geschlossenheit. Holkham Hall, noch heute Wohnsitz der Familie Leicester, zeichnet sich aber vor allem durch seine ganz private Atmosphäre aus, die neben der Baugeschichte Gegenstand dieses Bandes ist. Englische Originalausgabe.

      Holkham
    • Forschen Bauen & Erhalten

      Jahrbuch 2014/2015

      Das Jahrbuch 2014/2015 wird vom Studiengang Bauen & Erhalten an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) herausgegeben. Die sechste Ausgabe stellt das im Jahr 2014 eingerichtete DFG- Graduiertenkolleg Kulturelle und technische Werte historischer Bauten vor und beinhaltet die Antrittsvorlesungen zweier Honorarprofessoren im Kulturerbe- Bereich. Zusammen mit den Beiträgen zu Abschlussarbeiten in den Masterstudiengängen Bauen & Erhalten sowie World Heritage Studies geben sie einen Einblick in die Brandbreite der Themen aus der Bauforschung und Denkmalpflege, die Gegenstand der universitären Forschung und Lehre am Institut für Bau- und Kunstgeschichte (IBK) der BTU sind.

      Forschen Bauen & Erhalten
    • "Don't look at buildings, watch them", says John Ruskin: Far from being static and immutable, historic buildings are subject to change. This protean character has positive aspects as the cultural significance of a place can increas through acquiring new layers, but the dangers of decay and insensitive interventions into historic fabric are obvious enough. The main task of Architectural Conservation may be seen not in preventing change, but in managing it in a way that retains cultural significance rather than reducting it. This book gives an overwiew of the many facets of Architectural Conservation - its history and the development of this Theories, its main topics and tasks. Originally written for a German audience, it focusses on the history and situation of Conservation in Germany within the international context.

      Architectural conservation: an introduction
    • Achtundzwanzig Jahre lang verlief die Mauer mitten durch Berlin, sie war das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Doch wo sie genau verlief, wissen heute noch die wenigstens. Direkt nach dem politischen Mauerfall am 9. November 1989 wurden die Grenzanlagen partiell zurückgebaut, bevor Ende Dezember die Entscheidung für den vollständigen Abriss der Mauer folgte. Nach der Wiederherstellung der Straßenübergänge verschwanden bis Mai 1990 die innerstädtischen Wachtürme und die ersten längeren Stücke der Mauer. Was ist heute von der innerstädtischen Mauer geblieben? Neben dem Touristenmagnet East-Side-Gallery gibt es noch zahlreiche materielle Zeugen, die aber nicht für jeden als solche zu erkennen sind. Grenzmauer, Wachtürme, Kolonnenwege und Lichttrassen, Hinterlandsicherungsmauer, Vorfeldsicherung, Grenzübergangsstellen und Kasernen – heute erhaltene Befunde der ausgefeilten Grenzsicherungsanlagen werden in diesem Buch dokumentiert und erläutert und historischen Fotos gegenübergestellt.

      Spuren der Berliner Mauer
    • Peenemünde ist unbequem. Der Ort ist kontaminiert – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Im Boden befinden sich Munition und Chemikalien, in der Wahrnehmung dominiert bei vielen noch die Technikfaszination, werden Kriegsforschung und Zwangsarbeit ausgeblendet. Dem will der wissenschaftlich erarbeitete Plan für eine Erschließung und Nutzung des teilweise immer noch gesperrten Areals etwas Konstruktives entgegensetzen. Dabei geht es nicht nur um die NS-Zeit mit dem Start der ersten Raketen, die das Weltall erreichten, und der Knechtung Tausender Menschen in Zwangsarbeitslagern, sondern auch um die Zeit nach 1945, als hier die Nationale Volksarmee der DDR Marine-Einheiten und Jagdflieger stationiert hatte. Die Autoren von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus dokumentieren den heutigen materiellen Bestand des Areals und seine Geschichte in Bild und Text sowie mit vielen Karten. Sie sprechen sich für die Erhaltung der verbliebenen baulichen Reste aus und schlagen die Einbeziehung der bisher gesperrten Gebiete in die Museumslandschaft vor.

      Denkmallandschaft Peenemünde
    • Seit dem Denkmalschutzjahr 1975 befindet sich die Denkmalpflege im Umbruch. Eine aktuelle Einführung in ihre Aufgaben und Methoden ist deshalb dringend erforderlich. Leo Schmidt informiert über Zielsetzung, Geschichte und Grundlagen des Faches von den Anfängen im 18. Jh. bis zur Gegenwart. Er stellt systematisch die Themenfelder der Denkmalpflege vor und berücksichtigt auch neueste Entwicklungen im Ausland. Rechtliche Aspekte und organisatorische Strukturen der Denkmalpflege werden ebenso behandelt wie Ausbildung und Berufsbild des Denkmalpflegers.

      Einführung in die Denkmalpflege
    • *Weitere Angaben Sonstiges: (Auslfg: Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin)

      Maschine, Denkmal, Landmarke