Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Theo Ungerer

    Innovative Rechnerarchitekturen
    Datenflussrechner
    Mikroprozessortechnik
    Parallelrechner und parallele Programmierung
    • In diesem Buch wird ein umfassender Überblick über die heute üblichen Parallelrechner, deren Programmierung und zukünftige Weiterentwicklungsmöglichkeiten gegeben. Dabei werden Hardware und Programmierung von Parallelrechnern gemeinsam behandelt. Nach einer Einführung in die Konzepte der Parallelität und Synchronisation wird die Architektur und Programmierung von Multiprozessorsystemen dargestellt. Speichergekoppelte und nachrichtengekoppelte Systeme sowie Vektorrechner, Feldrechner und verteilte Rechnersysteme stehen dabei im Zentrum des Lehrbuches und werden anhand konkreter Rechner beschrieben.

      Parallelrechner und parallele Programmierung
    • Datenflussrechner

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Datenflußprinzips 1.1 Kontrollfluß-, Reduktions- und Datenflußprinzip 1.2 Datenflußsprachen 1.3 Datenflußgraphen und Berechnungsschemata 1.4 Grundstrukturen der Datenflußrechner 1.5 Klassifikation der Datenflußrechner 1.6 Erweiterungen feinkörniger Datenflußrechner 1.7 Anwendungen der Datenflußrechner 2 Parallelitätsebenen und Parallelarbeitstechniken 2.1 Ebenen der Parallelität 2.2 Techniken der Parallelarbeit 2.3 Techniken der Parallelarbeit durch Prozessorkopplung 2.4 Techniken der Parallelarbeit in der Prozessorarchitektur 2.5 SIMD-Techniken 2.6 Mehr-Ebenen-parallele Rechner 3 Statische Datenflußrechner 3.1 Einführung und Überblick 3.2 Statische Datenflußrechner am MIT 3.3 DDM 3.4 LAU-System 3.5 Distributed Data Processor DDP 3.6 Hughes Data Flow Multiprocessor 3.7 Dataflow Multiprocessor von Rumbaugh 4 Dynamische Datenflußrechner 4.1 Einführung und Überblick 4.2 Manchester Dataflow Computer 4.3 Dynamische Datenflußrechner am MIT 4.4 Japanische Datenflußrechner 4.5 Datenflußrechner der Sandia National Laboratories 5 Datenfluß-/von-Neumann-Hybridarchitekturen 5.1 Einführung und Überblick 5.2 Hybridarchitekturen am MIT 5.3 Large-Grain-Datenflußarchitekturen 5.4 Large-Grain-Datenflußarchitekturen mit komplexen Maschinenbefehlen 5.

      Datenflussrechner