Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Hänsel

    24 mai 1937 – 1 avril 2017
    Das Karpatenbecken und die osteuropäische Steppe
    Die Indogermanen und das Pferd
    Zwischen Karpaten und Ägäis
    Parerga Praehistorica
    Das prähistorische Olynth
    Towards translating the past
    • Die Festschrift zum 75. Geburtstag von Georg Kossack enthält neben einer Widmung der Herausgeber die englische Übersetzung von zehn wichtigen Beiträgen des Jubilars, die zwischen 1974 und 1997 erschienen sind. Es handelt sich dabei um drei bronzezeitliche und vier eisenzeitliche Themen sowie um ein kaiserzeitlich/frühmittelalterliches Thema und zwei zeitlich übergreifende kulturhistorische Betrachtungen zur Siedlungsarchäologie. The volume dedicated to Georg Kossack on the occasion of his 75th birthday contains a dedication from the editors and the English translation of ten important articles of the honoured that were published between 1974 and 1997. Of these, three deal with topics of the Bronze Age, four with the Iron Age, and one with the Roman Iron Age/Early Middle Ages, while two are more general cultural historic studies on settlement archaeology.

      Towards translating the past
    • Dies ist der dritte und zentrale von sechs Bänden zu der 1994-1996 zu ca. 1% ergrabenen Tellsiedlung. Die 18 Schichten aus dem oberen Teil des rund 200 x 100 x 20 m messenden Tells reichen vom Übergang der Früh- zur Mittelbronzezeit [cal. B. C. 2060] bis in protogeometrische Zeit [Anf. 1. Jt. v. Chr.], die einzige unterbrechungsfreie Siedlungsabfolge dieser Dauer in Zentralmakedonien und Nordgriechenland. Alle Schichten enthalten gut erhaltene Baubefunde mit vielen architektonischen Details, die dreidimensionale Rekonstruktionen ermöglichen. In den älteren Schichten handelt es sich um Holzbauten mit Flechtwerkwänden oder Stampflehmwänden, während in den oberen Schichten Lehmziegelbauten mit oder ohne Steinfundament zu finden sind, wobei die Innenräume fundarm und die Außenbereiche fundreich sind. Mehrere Schichten gingen in Bränden unter. Zusätzlich zu den Hauptthemen des Buches enthalten drei Aufsätze Informationen zur absoluten Chronologie des prähistorischen Olynth [Hänsel, Horejs, Jung, Weninger], zur Nekropole der frühen Bronzezeit [Pappá] und zu den byzantinischen Kirchengrundrissen [Strati].

      Das prähistorische Olynth
    • Parerga Praehistorica

      Jubiläumsschrift zur Prähistorischen Archäologie - 15 Jahre UPA

      • 347pages
      • 13 heures de lecture
      Parerga Praehistorica
    • Die Gedenkschrift umfasst ein Vorwort [Hänsel], eine Würdigung [Studeníková] und ein Schriftenverzeichnis der Verstorbenen [Šiška] sowie 27 Beiträge. Diese behandeln das 4. Jahrtausend in Thrakien, den FBZ Fundplatz von Yassıkaya, das späte Neolithikum und frühe Chalkolithikum in Westmakedonien, Bernsteinfunde der Schachtgräberzeit, technologische Fortschritte im bulgarischen Äneolithikum, anthropologische Aspekte der Neolithisierung, die Balkan-Kelten, die Chronologiedebatte der 1980er Jahre, die absolute Datierung des ukrainischen Äneolithikums, die Entstehung der Lengyel-Polgár-Kultur, Statuetten des Serezlievka-Typs, Gräber der Hunyadi-halom-Kultur sowie die Badener Kultur. Weitere Artikel thematisieren die Lengyel-Kultur, das Verhältnis von Stichbandkeramik zur Lengyel-Kultur, die Bajč-Retz-Gruppe, die Befestigung von Bánov-Hrad, das geistige Leben der Lengyel-Kultur, ihre Kreisgrabenanlagen und Hundebestattungen, Hornsteinimporte, anthropomorphe Tonfiguren, böhmische Stichbandkeramik, die Tripolje-Kultur sowie die Badener Kultur und Traditionen im späten Äneolithikum, bandkeramische Großbauten und die „Schalkenburg“ bei Quenstedt.

      Zwischen Karpaten und Ägäis
    • Die Publikation vereint 31 Vorträge in Deutsch, die bei einer Konferenz der Südosteuropa-Gesellschaft im November 1995 auf Schloss Mogilany bei Kraków gehalten wurden. Auf Anfrage sind die meisten Artikel auch in Russisch erhältlich. Namhafte Autoren aus Slowenien, Bosnien-Herzegowina, Ungarn, der Slowakei, Bulgarien, Moldawien, der Ukraine, Russland, Polen und Deutschland behandeln Themen wie nomadische und sesshafte Lebensweisen, Kulturveränderungen, Kulturkontakte, Umweltprobleme, Pferdehaltung in den Metallzeiten, Bestattungssitten sowie Produktionsformen wie Ackerbau, Tierhaltung und Metallurgie. Zudem werden eisenzeitliche Siedlungsfunde und der skythische Tierstil thematisiert. Es werden zahlreiche Kulturgruppen wie Kodzadermen-Gumelnita-Karanovo VI, Cernavoda I, Suvorovo, Schnurkeramik, Trichterbecher, Kugelamphoren, Urnenfelder, Noua-Sabatinovka-Coslogeni, Belozerka, Thrako-Kimmerier, Skythen und Vekerzug behandelt. Weitere Themen sind spezifische Fundorte wie Hordeevka und Jalzabet sowie chronologische Phasen wie Neolithikum, Kupferzeit und Frühbronzezeit.

      Das Karpatenbecken und die osteuropäische Steppe
    • Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.

      Die Entwicklung Griechenlands und die deutsch-griechischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert