Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael May

    1 janvier 1973

    Michael May crée des histoires d'aventure passionnantes, dont la bande dessinée Kill All Monsters. Son écriture se caractérise par des récits captivants et des concepts imaginatifs qui transportent les lecteurs dans de nouveaux royaumes. Le style distinctif de May offre une approche ludique mais dynamique de la narration.

    Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht
    Kill All Monsters Omnibus Volume 1
    The Lifting
    Flowers.... in Paint.....in Verse
    The Facility Manager's Guide to Information Technology: Second Edition
    Ubiquitous knowledge discovery
    • Knowledge discovery in ubiquitous environments is an emerging area of research at the intersection of the two major challenges of highly distributed and mobile systems and advanced knowledge discovery systems. It aims to provide a unifying framework for systematically investigating the mutual dependencies of otherwise quite unrelated technologies employed in building next-generation intelligent systems: machine learning, data mining, sensor networks, grids, peer-to-peer networks, data stream mining, activity recognition, Web 2.0, privacy, user modelling and others. This state-of-the-art survey is the outcome of a large number of workshops, summer schools, tutorials and dissemination events organized by KDubiq (Knowledge Discovery in Ubiquitous Environments), a networking project funded by the European Commission to bring together researchers and practitioners of this emerging community. It provides in its first part a conceptual foundation for the new field of ubiquitous knowledge discovery - highlighting challenges and problems, and proposing future directions in the area of 'smart', 'adaptive', and 'intelligent' learning. The second part of this volume contains selected approaches to ubiquitous knowledge discovery and treats specific aspects in detail. The contributions have been carefully selected to provide illustrations and in-depth discussions for some of the major findings of Part I.

      Ubiquitous knowledge discovery
    • This easy-to-read, informational text presents a current, impartial and comprehensive look at how Information Technology (IT) and Facility Management (FM) have become inextricably bound together in the modern workplace. Exploring the evolving relationship between Information Technology and Facility Management, this book is a text that can be used by students, novice facility managers and as well experienced facility managers. As a result, the authors intend the text to be used as both a teaching and a reference tool for educational organizations and corporations alike. This text will also cover the latest advancements in facility management automation and provide a guide for implementing them successfully.

      The Facility Manager's Guide to Information Technology: Second Edition
    • Flowers.... in Paint.....in Verse

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      The book features a unique blend of flower paintings paired with poetry, creating a harmonious visual and literary experience. It includes original poems alongside works from renowned poets, offering readers an artistic exploration of nature and emotion. This collection celebrates the beauty of flowers through both visual art and the written word, inviting reflection and appreciation of the natural world.

      Flowers.... in Paint.....in Verse
    • The Lifting

      Poems

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Exploring a range of personal perspectives, the poems reflect Michael May's journey from the sixties in Belfast to contemporary life. This first collection captures a blend of experiences, observations, and narratives, showcasing the evolution of his voice and the richness of his surroundings over the years.

      The Lifting
    • Kill All Monsters Omnibus Volume 1

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Monsters rule the world. Humanity's last hope is a squad of giant robots and their skilled pilots, all from different backgrounds, each with a unique reason to fight. Can we survive the conflict? Are we worth saving? A familiar but wholly original story about war, survival, and the human spirit, told through gigantic-scale battles fought by memorable characters! Contains over 100 pages of new story, in addition to collecting the entire hit webcomic! "Although May gives us plenty of giant monster-killing, he's smart enough to make sure that there's a reason we care that the robots are fighting the monsters rather than just saying "Hey, robots fighting monsters is cool, right?" -comicbookresources.com "May and Copland have engaged in some pretty cool world-building, taking the basic idea and running with it until they have something special that goes way beyond what you might expect from "another giant monster title." -Robot6

      Kill All Monsters Omnibus Volume 1
    • Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht

      Ethik, Englisch, Geographie, Geschichte, politische Bildung, Religion

      • 174pages
      • 7 heures de lecture

      Fachliches Lernen im Unterricht verlangt von Lernenden und Lehrenden auf vielen Ebenen Urteilsvermögen, um streitbare Positionen verhandeln und bewerten zu können. Fraglich ist, wie Urteilsbildung jenseits der Beliebigkeit von Meinungen oder des machtvollen Besserwissens gelingen kann. Das wird man ja noch sagen dürfen! ist ein Satz, der immer wieder zu hören und zu lesen ist. Statt einem anything goes das Wort zu reden, regt dieser Band über Fächergrenzen hinweg zu einer neuen Verständigung über eine derzeit wenig reflektierte Urteilspraxis an: Worüber wird in den jeweiligen Fächern geurteilt? Welche Rolle spielen Emotionen angesichts einer seit Kant stark kognitiv geprägten Vorstellung von Urteilsfähigkeit? Wie sind relevante Bewertungsmaßstäbe für richtiges Urteilen und/oder Handeln zu gewinnen? Welche didaktisch-methodischen Konzepte sind geeignet, eine Provokation sozial erwünschter Antworten oder einen unfruchtbaren Schlagabtausch von Meinungen zu vermeiden? Inhaltsverzeichnis Anke John, Mario Ziegler, Mirka Dickel, Michael May, Katharina Muth, Laurenz Volkmann: Wertmaßstäbe und Urteilsbildung in den Fachdidaktiken. Ein Vergleich zur Einführung Laurenz Volkmann: Urteil und Urteilsbildung in der englischen Fachdidaktik ein non-topic? Von der Spurensuche nach kritisch-reflexiven Anteilen im kompetenzorientierten Englischunterricht Mario Ziegler: Die Schulung der Urteilsfähigkeit im Ethikunterricht. Grundsätze der Lehrstückdidaktik Mirka Dickel: Ethisches Können. Geographieunterricht als hermeneutische Ethik Anke John: Historische Urteilsbildung. Wertewandel und historische Darstellungsfragen Michael May: Aber bitte mit Gefühl! Rationale politische Urteilsbildung als Ziel und Herausforderung politischer Bildung Katharina Muth: Orientierung geben und Identitäten stiften? Was der Religionsunterricht in Bezug auf Urteilsbildung leisten kann und sollte und was nicht

      Urteilspraxis und Wertmaßstäbe im Unterricht
    • Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit

      Eine Einführung

      • 321pages
      • 12 heures de lecture

      Mit diesem Lehrbuch können Exkursionen in die aktuelle 'Theorielandschaft' der Sozialen Arbeit unternommen werden. Die Darstellung folgt dem prozessualen und diskursiven Charakter der Theorieproduktion, d.h. nacheinander werden verschiedene Ansätze dieser Theorieentstehungen skizziert. Auf diese anschauliche Weise wird sorgfältig herausgearbeitet, wie solche Theoriebildungen innerhalb eines großen allgemeinen Theoriegebäudes von jeweils verschiedenen 'Denkstandorten' aus erfolgen.

      Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit
    • Rechtsextremismus pädagogisch begegnen

      Handlungswissen für die Schule

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Rechtsextremismus und menschenfeindliche Einstellungen machen auch vor der Institution Schule nicht halt. Der Band verfolgt das Ziel, das Problemfeld Rechtsextremismus und Schule in komprimierter Form zu umreiaen sowie Handlungsoptionen anhand konkreter Falle und Beispiele aufzuzeigen. Im Anschluss an den aktuellen Forschungsstand wird das Phanomen beschrieben und im Hinblick auf Ursachen sowie padagogische und rechtliche Handlungsoptionen untersucht. Fur Padagoginnen und Padagogen bietet der Band eine Hilfestellung fur das Verstehen von und den Umgang mit rechtsextremen und menschenfeindlichen Tendenzen in der Schule.

      Rechtsextremismus pädagogisch begegnen