Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kitaro Nishida

    19 mai 1870 – 7 juin 1945
    Logik des Ortes
    Ontology of Production
    Geomagnetic Diagnosis of the Magnetosphere
    Intelligibility and the Philosophy of Nothingness: Three Philosophical Essays
    An Inquiry into the Good
    Intuition and Reflection in Self-Consciousness
    • Nishida Kitaro's reformulation of the major issues of Western philosophy from a Zen standpoint of "absolute nothingness" and "absolutely contradictory self-identity" represents the boldest speculative enterprise of modern Japan, continued today by his successors in the "Kyoto School" of philosophy.This English translation of Intuition and Reflection in Self-Consciousness evokes the movement and flavor of the original, clarifies its obscurities, and eliminates the repetitions. It sheds new light on the philosopher's career, revealing a long struggle with such thinkers as Cohen, Natorp, Husserl, Fichte, and Bergson, that ended with Nishida's break from the basic ontological assumptions of the West. Throughout labyrinthine arguments, Nishida never loses sight of his the irreducibility and unobjectifiability of the act of self-consciousness which constitutes the self. Extensive annotation is provided for the first time in any edition of Nishida's work.Historians of Japanese philosophy and culture, and all those interested in the interaction of Eastern and Western thought-forms, now have a document which highlights many of the cultural, psychological, and intellectual dynamics that have shaped Japanese intellectual life in one of its most fascinating and ambitious manifestations.

      Intuition and Reflection in Self-Consciousness
    • An Inquiry into the Good

      • 218pages
      • 8 heures de lecture
      4,1(186)Évaluer

      A translation of Nishida's earliest book which represented the foundation of his philosophy - reflecting both his study of Zen Buddhism and his thorough analysis of Western philosophy. The book provides an account of this 20th- century Japanese philosopher's ideas.

      An Inquiry into the Good
    • The geomagnetic field observed on the surface of the earth has been an important source of information on the dynamic behavior of the magnetosphere. Because the· magnetosphere and its environment are filled with plasma in which electric current can easily flow, dynamic processes that occur in the magnetosphere tend to produce perturba tions in the geomagnetic field. Geomagnetic data have therefore pro vided valuable means for sensing the processes taking place at remote locations, and such basic concepts as the magnetosphere, solar wind, and trapped radiation were derived in early, presatellite days from geomagnetic analyses. Because of this advantage, geomagnetic observations have been widely utilized for monitoring the overall condition of the magneto sphere. Although the advent of space vehides has made it possible to observe magnetospheric processes in situ, supplementary information on the overall magnetospheric condition is frequently found to be indispensable for interpreting these observations in the proper perspec tive. Hence for magnetospheric physicists involved in various branches of the field it has become a common practice to employ geomagnetic data as a basic diagnostic tool.

      Geomagnetic Diagnosis of the Magnetosphere
    • Features the essays that examine philosophical issues concerning the concepts of poesis and praxis relevant to Marx's ideas of production.

      Ontology of Production
    • Logik des Ortes

      • 310pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Kitaro Nishida gilt als der Begründer der modernen japanischen Philosophie. Sein Denken ist von dem Versuch geprägt, unter Einbeziehung ostasiatischer und westlicher Denksansätze einen „neuen Anfang“ der Philosophie mit einer „Logik des Ortes“ zu begründen. Mit diesem Band liegen erstmals drei zentrale Aufsätze Nishidas zur „Logik des Ortes“ in deutscher Sprache vor.

      Logik des Ortes
    • Kitarô Nishida (1870-1945), der einflussreichste japanische Philosoph des 20. Jahrhunderts und Begründer der Kyoto-Schule, wird für seine intensive Auseinandersetzung mit der abendländischen Geistestradition in Verbindung mit östlichem Denken erinnert. Während die westliche Forschung vor allem Nishidas Religionsphilosophie beleuchtet hat, zeigt der Aufsatz „Die Welt der Physik“ sein großes Interesse an modernen physikalischen Theorien, in denen er eine Bestätigung seiner Metaphysik sah. Dieser Aspekt seiner Philosophie ist bislang weitgehend unerforscht. Nishida, dessen Konzept der „reinen Erfahrung“ durch den Zen-Buddhismus geprägt wurde, beschäftigte sich zeitlebens intensiv mit westlichen Philosophen wie Leibniz, Kant und Kierkegaard. Weniger bekannt ist, dass er seit seiner Jugend auch eine starke Neigung zur Mathematik hatte, insbesondere zur Zahlentheorie, Mengentheorie und Gruppentheorie, was ihn letztlich zur zeitgenössischen Physik führte. „Die Welt der Physik“ wurde erstmals im Januar 1944 in der Zeitschrift „Shisô“ veröffentlicht und 1945 als Teil der „Tetsugaku-ronbun-shû“ erneut herausgegeben. Nun liegt der Text in der Übersetzung von Toshiaki Kobayashi und Max Groh erstmals auf Deutsch vor.

      Philosophie der Physik
    • Die Philosophie der Kyôto-Schule

      • 548pages
      • 20 heures de lecture

      Die Philosophie der „Kyôto-Schule“ gewinnt zunehmend an Bedeutung in der philosophischen Landschaft Europas, der USA und Ostasiens. Die 1990 veröffentlichte, lange vergriffene Textsammlung dieser Schule erscheint nun in einer überarbeiteten Auflage mit neuer Einführung und erweiterter Bibliographie. Ein zentraler Bestandteil der Einführung ist der Bericht des Herausgebers über das 2000 entdeckte Dokument „Oshima-Memoire“. Dieses Dokument bietet ein direktes Zeugnis der geheimen Treffen der Philosophen der Kyôto-Schule während des Pazifischen Kriegs. Die Entdeckung verändert die Debatte über die Kyôto-Schule und ihre vermeintliche „Kollaboration“ mit dem faschistischen Militärregime erheblich. Die Aufzeichnungen zeigen, dass die Philosophen nicht mit dem Militärregime sympathisierten, sondern sich gegen die Armee stellten. Die geheimen Treffen, die auch Verbindungen zu oppositionellen Gruppen der Marine beinhalteten, waren ein riskantes Unterfangen. Die Sammlung enthält Beiträge von bedeutenden Denkern wie Kitarô Nishida, Hajime Tanabe, Shin-ichi Hisamatsu und anderen, die die Entwicklung und den Einfluss der Kyôto-Schule prägen.

      Die Philosophie der Kyôto-Schule